St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Infektiologie

Infektoskop – ein Streifzug durch die Infektiologie

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 20.08.2025
Stochastik und Infektionskrankheiten

Um die Wahrscheinlichkeit auszurechnen mit der ein seltenes Ereignis gleichzeitig mit einem anderen - unabhängigen - seltenen Ereignis eintritt muss man die Einzelwahrscheinlichkeiten der beiden Ereignisse miteinander multiplizieren. Das kombinierte Eintreten beider Ereignisse ist demzufolge sehr, sehr unwahrscheinlich – aber dennoch möglich.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.12.2024
Optimistische Gedanken zum Weltaidstag 2024

40.000.000 Menschen leben auf diesem Globus mit HIV, ohne Aussicht auf Heilung. Sie müssen Medikamente einnehmen - eine Therapie fürs Leben. Menschen mit HIV nehmen diese Therapie fürs Leben nicht nur für ihre eigene Gesundheit ein, sondern auch für die Gesundheit all derjenigen Menschen, die keine HIV-Infektion haben. Mit jeder Tablette, mit jeder Spritze tragen sie dazu bei, dass sich HIV nicht weiterverbreitet.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 20.11.2024
Honi soit qui mal y pense

Der Anstand verbietet es, hier an dieser Stelle alles auszusprechen, was ausgesprochen werden könnte. Wir lassen dafür Bakterien für uns sprechen. Was Sie sich dabei denken, und was das über Ihre Fantasie sagt, bleibt hier unausgesprochen.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.07.2024
Schwarmintelligenz: Ihre Beiträge und der Versuch einer Auflösung

Dieses Infektoskop ist wie ein Entlassbrief, der lange versprochen aber ewig nicht geschrieben wurde. Die Verzögerung bitten wir zu entschuldigen. Wir haben viel Zeit verstreichen lassen, weil wir die Geschichte nicht mit einem halbgaren Ende abschließen wollten.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 11.03.2024
Von Fledermäusen und Staphylokokken

„Unter allen (...) Tieren (...) nimmt die Fledermaus eine eigenartige Stellung ein. Sie verdankt dies wohl in erster Linie dem Umstand, dass sie (...) wie ein Vogel fliegen kann, zweitens, dass ihr Auftreten an die Dämmerung und Nachtzeit gebunden ist und drittens der Tatsache, dass ihr jeweiliges Erscheinen und Verschwinden sich vollkommen geräuschlos und plötzlich vollzieht, ihr Verbleiben tagsüber aber rätselhaft bleibt und somit ihr ganzes Dasein und Gebaren etwas (...) Unheimliches an sich hat.„ [1].

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 28.11.2023
Schwarmintelligenz ist gefragt

Wir haben von einigen Leserinnen und Lesern des Infektoskops die Rückmeldung erhalten, dass sie sich gerne häufiger – aktiv und intellektuell – bei der Lösung von ungelösten Rätseln beteiligen wollen. Wir haben es hier nicht mit einem Rätsel zu tun, weil ein Rätsel ein Jux ist. Heute stellen wir eine Frage, welche dringend beantwortet werden muss. Und zwar so schnell wie möglich! 

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 03.09.2023
Malaria, das Infektoskop zum bevorstehenden Herbst

Unser Infektoskop zum vergehenden Sommer in Berlin handelt nur vordergründig von der Malaria. In einer zweiten Ebene wollen wir aufzeigen, dass in der Medizin besonders die Erregerdiagnostik von der Sensitivität und Spezifität der eingesetzten Testsysteme abhängig ist, und dass die Interpretation von Testergebnissen Grips erfordert.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 06.03.2023
Die Angst des Orthopäden vor dem Rührei

Ein lieber Kollege der Klinik für Orthopädie meldet sich am Telefon: „Guten Tag, wir haben letzte Woche einen Patienten operiert. Wir sind davon ausgegangen, dass wir ein Enchondrom aus der rechten Tibia entfernen. Nachdem wir den Knochen gefenstert haben, kam uns eine Masse entgegen, die wie Rührei aussah. 

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 17.01.2023
Krumm und bucklig: Was die Tuberkulose anrichtet.

Tuberkulose = Lungenerkrankung. Wenn dem so wäre, wüssten wir nicht, dass die Tuberkulose schon seit vielen tausend Jahren die Menschheit plagt. Die Lunge eines Verstorbenen hält sich nicht. Wir wissen es deshalb nicht von prähistorischen Lungen – denn die sind längst verwest. 

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.12.2022
Gedanken zum Welt-Aidstag

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Seit 1988 wird an diesem Datum dafür geworben, sich mit Menschen zu solidarisieren, die eine HIV-Infektion haben. Und dies ist auch weiterhin notwendig. Denn obwohl wir heute in der Lage sind, die medizinischen Herausforderungen von HIV weitgehend zu bewältigen, leiden die Menschen oftmals unter der Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund ihrer Infektion.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 12.10.2022
Fieber nach Urlaub in Teneriffa: Vielen Dank für Ihre Hilfe

Die obere Hälfte unseres Bildes zeigt das runde pneumonische Infiltrat in der Lunge unseres Urlaubers vom letzten Infektoskop. Die untere Hälfte zeigt dieselbe Region der Lunge – aus ästhetischen Gründen vertikal gespiegelt – drei Wochen später und nach Therapie mit Doxycyclin. Der Patient fühlt sich jetzt wieder gut.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 16.09.2022
Fieber nach Urlaub in Teneriffa: Wir brauchen Ihre Hilfe

Wir haben uns lange nicht zu Wort gemeldet. Das lag nicht etwa daran, dass uns die Geschichten ausgegangen sind, sondern vielmehr an der Fülle der Geschichten, die uns die Entscheidung schwergemacht hat. Unsere heutige Geschichte ist ein Rätsel mit einer Frage an die Leser:innen des Infektoskops und einer Antwort, die wir noch nicht kennen. Einer Antwort, die wir mit Ihrer Mithilfe hoffentlich bald kennen werden.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 09.06.2022
Und schon wieder wird die gleiche Sau durchs Dorf getrieben

Dieses Infektoskop ist nicht durch das sonst an dieser Stelle ausgelebte Sendungsbewusstsein in Sachen Infektionskrankheiten motiviert. Auch wenn es vordergründig um DAS infektiologische Hot Topic geht. Unser Bild zeigt zwar die typischen Läsionen auf der Handfläche eines an Affenpocken erkrankten Menschen. Es zeigt aber nicht die Stigmatisierung (ein aus dem Griechischen abgeleitetes Wort, das man hier als Brandmarkung übersetzen könnte), die denjenigen Menschen zuteilwird, die von dieser Infektionserkrankung betroffen sind.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 03.05.2022
Tuberkulose, was soll es denn sonst sein?

Ja, auch Medizin wird von Menschen gemacht. Und menschliches Denken neigt mitunter dazu, sich auf Gleisen wohlzufühlen die in die falsche Richtung führen. Unser heutiges Infektoskop handelt von den Webfehlern unseres Denkens, die uns daran hindern, die einmal getroffene Weichenstellung zu ändern. Es handelt auch von der Chance, diese Webfehler auszubügeln: Gleichberechtigte Teamarbeit.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 24.03.2022
Strahlenpilze und die Straßen unserer Städte

Unser Bild zeigt eine inhomogene, pleuraständige Verschattung im apikalen rechten Unterlappen. Die Aufnahme entstand im Rahmen der Abklärung von seit Wochen bestehendem Husten und Gewichtsverlust bei einer 54 Jahre alten Patientin. Sie hatte neben Nikotingebrauch und schlechten Zähnen keine Vorerkrankungen. 

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 14.02.2022
Über Liebe und das Herz, unser Infektoskop zum Valentinstag

Welche Herzen lieben Bakterien, und welche Bakterien lieben das Herz?

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 06.01.2022
Wenn häufiges auf selten macht – und wie wir trotzdem den Durchblick bewahren

Alle Medizinstudierenden werden früher oder später die klinische Weisheit mit auf den Weg bekommen, dass häufige Erkrankungen häufig seien, und sie bei entsprechender Symptomatik erst einmal nach den Blockbustern der Medizin zu suchen haben. 

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 06.12.2021
Auf die Präanalytik kommt es an: Probengefäße aus Latex sind ungeeignet

Wir haben uns hier schon einmal über die Bedeutung der Präanalytik ausgelassen. Wer eine diagnostische OP in Auftrag gibt, sollte sich zuvor über wahrscheinliche und auch über unwahrscheinlichere Differentialdiagnosen Gedanken machen, und das Material entsprechend analysieren lassen. Das ist die Botschaft dieses Infektoskops. Eine zweite Botschaft zu COVID-19 ist kurz vor Schluss des Beitrags versteckt.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.12.2021
Welt Aids Tag – Ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung

»Im Mai 1980, an einem schönen Frühlingsmorgen, machte sich der 32jährige New Yorker Junggeselle zum »Mount Sinai Medical Center« in Manhattan auf den Weg. Er war allein, und das Laufen fiel ihm schwer. Sein Körper schmerzte, Schweiß rann ihm über das Gesicht. Mund und Luftröhre brannten wie Feuer, die Augen glänzten im Fieber; er schwankte.«

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 28.09.2021
Warum die Mengenlehre nicht umsonst war

Wir bilden jeden Tag Schnittmengen um Diagnosen zu stellen. Welche Erkrankungen verursachen Bauchschmerzen? Welche Erkrankungen machen Fieber? Welche Erkrankungen lassen das Bilirubin ansteigen? In der Schnittmenge befindet sich - unter anderem - die Cholangitis. Genauso gut lassen sich mit diesem Trick manchmal die Erreger von Infektionserkrankungen identifizieren, wenn uns die Mikrobiologie im Stich lässt.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 05.07.2021
Das Virus kann klassisch, aber es kann auch noch anders

»Die klassische PML ist durch eine fortschreitende Destruktion von Oligodendrogliazellen und Astrozyten an verschiedenen Orten der weißen Substanz des ZNS gekennzeichnet.«

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 20.05.2021
Manchmal kann man nur zusehen

Fast alle HIV-assoziierten opportunistischen Erkrankungen sind heute mehr oder weniger gut zu behandeln. Fast alle Patientinnen und Patienten mit Aids haben realistische Chancen wieder gesund zu werden. Fast alle. Einige opportunistische Erkrankungen sind jedoch auch im Jahre 2021 nicht kausal zu therapieren. Die Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine von ihnen.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 26.03.2021
Fieber, Nachtschweiß, Knochenschmerzen und pulmonale Rundherde - Mit Happy End

Darauf sind wir lange nicht gekommen – Teil 2

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.03.2021
Knochenschmerzen, pulmonale Rundherde, Fieber und Nachtschweiß - ein Rätsel

Die Diagnose, die sich hinter dieser Konstellation verbirgt wäre vermutlich vor 100 Jahren schneller gestellt worden.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 12.01.2021
Toxoplasma gondii, der erfolgreichste Parasit unseres Globus

Was ein scheinbar harmloser Parasit bei Katzen, Kindern und HIV-Infizierten Menschen bewirken kann.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 16.12.2020
manipulierte Makrophage

Die antituberkulöse Therapie läuft, das Fieber nimmt ab, das Gewicht des Patienten nimmt zu und dann - nach ein paar Wochen, manchmal erst nach Jahren - wird alles wieder schlechter. Warum?

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.12.2020
Welt-Aids-Tag 2020

Gedanken eines Infektiologen zum Welt-Aids-Tag im Schatten der Covid-19 Pandemie.

Differentialdiagnostik bei Patient*innen mit Aids

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 14.10.2020
Differentialdiagnostik bei Patient*innen mit Aids: Ein Konzept, das zu kurz greift

Menschen mit Aids entwickeln nicht nur eine, sondern mehrere, zum Teil seltene Erkrankungen verschiedener Organsysteme. Daher gilt es, zusätzlich Paralleldiagnosen aufzuspüren, die sich hinter der, das klinische Bild dominierenden Diagnose verbergen.

Die Diagnose hinter der Diagnose

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.10.2020
Fieber, Gewichtsverlust, mesenteriale Lymphadenopathie und die Diagnose hinter der Diagnose

Die Konstellation aus Fieber, Gewichtsverlust und mesenterialer Lymphadenopathie sollte hellhörig machen. Die Abklärung des Krankheitsbildes weist Fallstricke auf, die es zu überspringen gilt.

Sepsis ohne Sepsis

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 19.09.2020
Sepsis ohne Sepsis, wie uns ein enthemmtes Immunsystem in die Irre leiten kann

Hyperinflammationssyndrome sind Ausdruck eines außer Rand und Band geratenen Immunsystems. Die klinischen Symptome ähneln denen einer Sepsis. Auslöser für überschießende Immunreaktionen sind oft Tumorerkrankungen – in diesem Fall war es ein HIV-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom.

Multifokale Pulmonale Infiltrate

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 29.08.2020
Multifokale Pulmonale Infiltrate – nicht immer lautet die Diagnose »Pneumonie«

Die Endokarditis des rechten Herzens wird immer wieder als Pneumonie verkannt. Wer Anamnese und Bildgebung ernst nimmt tappt nicht in diese Falle.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 01.08.2020
Die dynamische Welt der Mikroorganismen.

Warum sollten sich unsere Mitbewohner nicht ändern dürfen? Und was wir daraus lernen müssen!

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 20.07.2020
Was hat Tom Hanks mit dem Kaposi-Sarkom zu tun?

Es war ein brauner Fleck auf der Stirn von Andrew Beckett (gespielt von Tom Hanks im Film Philadelphia), der seine HIV-Infektion für alle sichtbar werden ließ. Das griechische Wort für Fleck ist Stigma (στíγμα). Nichts beschreibt die traumatisierende Bedeutung des Kaposi-Sarkoms für einen Menschen mit HIV-Infektion eindrücklicher.

© Dr. med. Hartmut Stocker

Infektoskop | 14.06.2020
Alles COVID-19 oder was?

Eine Erinnerung daran, dass es in Zeiten der COVID-19 Pandemie auch noch andere Lungenerkrankungen gibt, die mit milchglasartigen Infiltraten einhergehen.

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766