St. Joseph Krankenhaus

Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum

Gebündelte Expertise für unsere Patient*innen

Die Behandlung von Krebserkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten vielfältiger und viel erfolgreicher geworden. Damit Sie die bestmögliche Behandlung erhalten, arbeiten im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum (IOZ) der Joseph Kliniken Berlin verschiedene medizinische Fachbereiche und Berufsgruppen zusammen. Federführend sind das …

Unterstützt werden wir von allen Fachabteilungen der Joseph Kliniken Berlin, wie den Abteilungen für Radiologie, Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Nierenheilkunde sowie Palliativ- und Schmerzmedizin.

Unsere Schwerpunkte:
  • Tumore des Magen-Darmtraktes
    • Zertifiziertes Darmzentrum
    • Zertifiziertes Pankreaszentrum
    • Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum
  • Bösartige Erkrankungen des Blutes u. des lymphatischen Systems
    • HIV-assoz. Lymphome
    • Multiples Myelom
    • Lymphomerkrankungen bei älteren Patient*innen
  • Gynäkologische Tumore
  • Urologische Tumore
  • HIV assoziierte bösartige Erkrankungen
  • Palliativmedizin u. Schmerztherapie
  • Geriatrische Onkologie

Unsere Expert*innen sind für Sie da

Bei Visiten am Krankenbett und in der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz besprechen wir, welche Behandlung für den einzelnen Menschen die besten Ergebnisse verspricht, wie wir die Therapie an die individuellen Lebensumstände anpassen und wie wir die psychologischen Bedürfnisse in den Behandlungsplan einfließen lassen können. Unsere Pflegekräfte, Physiotherapeut*innen und Psychoonkologinnen sind essenzieller Bestandteil unseres Teams. 

Expertinnen und Experten aus den Bereichen Strahlentherapie und Pathologie nehmen an jeder Tumorkonferenz teil und bringen ihr Wissen in die Therapieentscheidung ein.

Behandlungsspektrum und Therapieübersicht

Im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum behandeln wir ein breites Spektrum von Krebserkrankungen. Dabei kommen eine Vielzahl unterschiedlicher diagnostischer und therapeutischer Methoden zum Einsatz:

Behandlungsspektrum

Im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum behandeln wir ein breites Spektrum von Krebserkrankungen. Zu unseren Schwerpunkten gehören:

  • Gastrointestinale Onkologie, d.h. Tumore im Bereich des Magen-Darmtrakts, der Bauchspeicheldrüse), der Leber oder der Gallenwege
  • HIV-assoziierte Lymphome / Castleman-Disease / Kaposi-Sarkom
  • Geriatrische Onkologie
  • Urologische Onkologie (mit der Klinik für Urologie)
  • Gynäkologische Onkologie
  • Palliativmedizin

Patientinnen und Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen versorgen wir auf unserer onkologischen Station; das hier tätige Pflegeteam ist onkologisch und palliativmedizinisch weitergebildet. Zum Interdziplinären Onkologischen Zentrum gehört außerdem eine Tagesklinik, spezialisiert auf die Behandlung HIV-assoziierter Krebserkrankungen.

Wir leben das Konzept einer integrierten palliativmedizinischen Versorgung. Das bedeutet, unseren onkologischen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen stehen erfahrene Psycho-Onkologinnen zur Seite ebenso wie ein ambulanter Hospizdienst, der auch nach dem stationären Aufenthalt weiter in Anspruch genommen werden kann. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Formulierung einer Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht.

 

Therapieübersicht

Folgende diagnostische und therapeutische Methoden kommen im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum zum Einsatz:

Diagnostik (Auswahl)
  • Zytologische und (immun-)histologische Diagnostik, Molekularbiologie, Zytogenetik
  • Punktionen des Knochenmarks
  • Sonographisch-, endosonographisch- oder CT-gestützte Punktionen zur Histologiegewinnung
  • Endoskopie, z.B. Magen- und Darmspiegelungen, Bronchoskopien
Therapie (Auswahl)
  • Kurative und palliative Chemotherapie, inklusive
    • zielgerichtete Krebstherapie
    • Antikörpertherapie
    • antihormonelle Therapie
    • Immuntherapie
  • Kurative und palliative Endoskopie
  • Kurative und palliative Chirurgie, wenn möglich minimal-invasiv
  • Strahlentherapie (in Kooperation mit einem externen Partner)
  • Portimplantationen
  • Transarterielle Chemo-Embolisation (minimal-invasives radiologisches Verfahren zur Behandlung von Leberkrebs)
  • Physiotherapie
  • Misteltherapie

 

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766