Franziskus Krankenhaus

Interdisziplinäres Prostatakrebszentrum

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bieten eine "Diagnose der kurzen Wege" und umfassende Versorgung

Das interdisziplinäre Prostatakrebszentrum im Herzen Berlins ist ein Netzwerk aus ambulant und stationär tätigen Spezialistinnen und Spezialisten. Wir bieten unseren Patienten eine umfassende Versorgung von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge an. Zu unserem Netzwerk gehören u.a. Fachärzt*innen für Urologie, Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Nuklearmedizin, sowie Physiotherapeut*innen, Psychoonkolog*innen und Selbsthilfegruppen.

Wir behandeln unsere Patienten stets entsprechend aktueller wissenschaftlicher Empfehlungen und beziehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände mit ein. Dazu tauschen wir uns fachübergreifend in Tumorkonferenzen aus, um Betroffenen eine bestmöglich abgestimmte Therapie auf medizinisch höchstem Niveau anbieten zu können.

Ärztliche Fachkompetenz und eine hochmoderne technische Ausstattung sind wichtige Grundlagen heutiger Spitzenmedizin. Diese wird jedoch erst in Kombination mit menschlicher Zuwendung besonders wertvoll. Beides dürfen Sie von uns erwarten.

Wir bieten Ihnen eine „Diagnose der kurzen Wege“

Dazu gehören:

  • klinische und laborchemische Untersuchungen
  • mpMRT der Prostata
  • perineale MRT-Fusionsbiopsie der Prostata in Lokalanästhesie
  • Ultraschall- und Schnittbildgebung (CT, MRT)
  • nuklearmedizinische Untersuchungen (Knochenszintigraphie, PSMA-PET-CT; über unsere Kooperationspartner)
  • persönliche Beratung in unserer Prostatakrebssprechstunde 

Unsere Behandlung erfolgt nach medizinischen Leitlinien und persönlichen Voraussetzungen

Wir behandeln stets nach den aktuellsten, Leitlinien der verschiedenen Fachgesellschaften und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen. Bestandteile sind:

  • Potenz und Kontinenz erhaltende radikale Prostatektomie (da Vinci-Roboter-assistiert oder offen extraperitoneal)
  • Bestrahlung der Prostata (über unsere Kooperationspartner)
  • aktive Überwachung (active surveillance)
  • abwartendes Vorgehen (watchful waiting)
  • medikamentöse Therapie bei Metastasen (über unsere Kooperationspartner)

 

Unser Kompetenznetzwerk

Die in unserem Prostatakrebszentrum gelebte, partnerschaftliche Zusammenarbeit von Expert*innen verschiedener Fachdisziplinen garantiert Ihnen die heutzutage größtmögliche Versorgungsqualität.

Nachsorge

Nachsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Baustein in der weiteren Versorgung von Patienten nach erfolgter Tumortherapie. Sie dienen dazu mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und potentielle Nebenwirkungen zu erfassen, so dass ggf. zeitnah eine effektive Behandlung eingeleitet werden kann. Für uns als interdisziplinäres Prostatakrebszentrum dient die regelmäßige Erfassung der Ergebnisse Ihrer Nachsorge dazu sicherzustellen, dass wir unserem hohen Anspruch einer bestmöglichen Behandlungsqualität dauerhaft gerecht werden. Sie können uns dabei sehr unterstützen, indem Sie unsere regelmäßigen Abfragen zu den Ergebnissen der Nachsorgeuntersuchungen und möglicher Nebenwirkungen nach bestem Wissen und Gewissen beantworten.

Gerne können Sie uns auch, über unsere routinemäßigen Erfassungsintervalle hinaus, jederzeit proaktiv eine Rückmeldung zukommen lassen. Kontaktieren Sie uns per

 

 

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766