Franziskus Krankenhaus

Klinik für Palliativmedizin

Herzlich Willkommen in unserer Klinik für Palliativmedizin

Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung nach deren individuellen Wünschen und Bedürfnissen zu erhalten und, wenn möglich, zu verbessern. Auf Basis christlicher Werte und zugleich konfessions-offen behandelt das speziell geschulte, berufsgruppenübergreifende Team aus Medizin, Pflege, Physiotherapie, Sozialdienst, Psychotherapie und Seelsorge Schwerstkranke und Sterbende. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ganzheitliche und würdevolle Begleitung unserer Patient*innen. Dazu gehören die Linderung von Schmerzen und anderen Beschwerden wie Atemnot oder Übelkeit, aber auch der Umgang mit Angst und Trauer sowie psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Bei der Betreuung spielen Angehörige und Freunde eine wichtige Rolle. Für sie gibt es daher auch die Möglichkeit, im Patienten-Zimmer zu übernachten.

Das Angebot der Klinik versteht sich in erster Linie als Krisenintervention: Bei raschem Fortschreiten der Erkrankung und in Situationen akuter Verschlechterung werden schwerkranke Patient*innen im Franziskus Krankenhaus auf der Palliativstation (14 Betten) aufgenommen. Ein Ziel der Therapie ist immer die Entlassung nach Hause, in eine Pflegeeinrichtung oder ein stationäres Hospiz. Das Franziskus Krankenhaus organisiert die Weiterversorgung im häuslichen oder stationären Bereich.

Darüber hinaus verfügt die Klinik für Palliativmedizin mit der palliativmedizinischen Tagesklinik einen wichtigen Baustein in der frühen palliativmedizinischen Versorgung: sie sichert Patientinnen und Patienten ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Lebensumfeld bei tagesklinischer Begleitung. 

Als Teil des Palliativ-Netzwerkes von Home Care Berlin e.V. steht unsere Klinik in engem Kontakt mit einem Großteil der ambulanten SAPV-Ärztinnen und Ärzte in Berlin (SAPV = Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung). Bei Klinikeinweisungen oder umgekehrt bei der Entlassung in die häusliche Pflege stehen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in direktem Kontakt, um sich alle wichtigen medizinischen Informationen zu übermitteln. Die Klinik für Palliativmedizin arbeitet mit relevanten Partnereinrichtungen zusammen, u.a. ist sie offizieller Kooperationspartner der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Kooperationspartner des Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus Berlin. Die Klinik für Palliativmedizin unterstützt die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen.
 

Wir bieten Ihnen zwei Formen der Begleitung

Palliativstation

Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem multidisziplinären, umfassend qualifizierten und dem Menschen zugewandten Team ganzheitlich versorgt. Zu unserem breit gefächerten Angebot gehören:

  • Medikamentöse Symptomkontrolle, leitliniengerecht und in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin und weiteren Kooperationspartnern
  • Palliative Frühintegration, auch Gabe von Immuntherapeutika, Antikörpern, Möglichkeit der Dialysebehandlung u.a.
  • Entlastende Interventionen (z.B. PEG, Drainagen)
  • Ergänzende integrative Onkologie (Misteltherapie)
  • Nach modernen Standards gesicherte Pflege (Palliative Care), patientenorientiert und mit angemessener zeitlicher Ressource
  • Persönliche psychoonkologische Begleitung für Erkrankte und Angehörige
  • Fachlich begleitete Angehörigengruppe (auch nach einem Patientenaufenthalt)
  • Aufsuchende, nicht konfessionsverpflichtende Seelsorge; Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten in der Krankenhauskapelle
  • Individuelle Sozialberatung; bei Entlassung auch mit Organisation der Weiterversorgung
  • Patientennahe und spezialisierte Physiotherapie, Lymphbehandlung, Atemtherapie u.a.
  • Zur weiteren Unterstützung: Klang-, Musik-, und Entspannungstherapie
  • Ehrenamtliche Begleitung
  • Alternative Anwendungen (z.B. Akupunktur, Aromatherapie, audiovisuelle Hilfsmittel)
  • Tiergestützte Therapie mit einem Therapiehund

Wir haben eine neue, freundlich-helle Station mit Komfortstatus und großzügigem Aufenthaltsraum. Bei Bedarf können An- und Zugehörige im Patientenzimmer übernachten. Aufenthaltsmöglichkeiten bietet auch die Dachterrasse des Krankenhauses im 8. Stock mit Cafeteria und weitem Blick über Berlin.

Im Gespräch mit einem Patienten auf der Palliativstation.

Im Gespräch mit einem Patienten auf der Palliativstation.
(© Dirk Pagels)

Palliativmedizinische Tagesklinik - Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin

Die Palliativmedizinische Tagesklinik (PTK) ist im Rahmen der palliativmedizinischen Frühintegration ein spezialisiertes Angebot für ambulante Patientinnen und Patienten, die keine 24 Stunden-Krankenhausversorgung benötigen und denen Fahrten zugemutet werden können. In der tagesklinischen Unterkunft erbringt unser multiprofessionelles und multimodales Team palliativmedizinische, palliativpflegerische, therapeutische, psychosoziale sowie seelsorgerische Versorgungsleistungen. Die therapiefreien Tage und Nächte verbringen die Patientinnen und Patienten individuell im heimischen Umfeld. An den Therapietagen werden Angehörige gleichzeitig entlastet. Die Behandlungs- und Fahrtkosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Die tagesklinische Behandlung umfasst eine werktägliche Versorgung zwischen sechs bis acht Stunden. Die einzelnen Bausteine sind:

bei körperlichen Beschwerden
  • Symptomlinderung, z. B. bei Schmerzen, Atemnot, Flüssigkeitsableitungen (Drainagen)
  • Infusionen und Bluttransfusionen
  • operative Wundbehandlungen
  • weiterführende Diagnostik
  • fachübergreifende Therapie
umfassendes therapeutisches Angebot
  • Psychotherapie, Psychoonkologie
  • Kreativtherapie
  • Physio- und Ergotherapie, Lymphdrainage
  • Logopädie
  • komplementäre Therapieverfahren
wichtige ergänzende Services/Angebote
  • Kontakte zur Krankenhausseelsorge (religionsoffen)
  • Ernährungsberatung
  • Sozialberatung und Unterstützung, Pflegeüberleitung
Zugang zur Palliativmedizinischen Tagesklinik.

Zugang zur Palliativmedizinischen Tagesklinik.
(© Manuel Tennert)

Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus

In unserer Klinik geht es nicht nur um Linderung der Schmerzen, sondern um das Würdigen jedes Lebenswegs. Wir hören hin, begleiten individuell und finden gemeinsam Sinn. Wir feiern das Leben – mit Würde, Mitgefühl und der Gewissheit, dass jeder Moment zählt.

Prof. Dr. med. Winfried HardinghausChefarzt
inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766