In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten wir dafür, Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen einen Zugewinn an Teilhabe und Zufriedenheit im Leben zu ermöglichen.
Unser Behandlungsansatz ist
- partizipativ: Wir entscheiden gemeinsam mit den jungen Menschen, welche Therapie ihnen zum jeweiligen Zeitpunkt den besten Erfolg verspricht und wann der Zeitpunkt für das Behandlungsende gekommen ist.
- individuell: Wir passen unsere Therapien an individuelle Lebenssituationen an. Dabei helfen wir den Patient*innen, ihre Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung zu finden.
- vernetzt: Wir beziehen das Umfeld unserer Patient*innen in die Behandlung mit ein, vor allem ihre Familien, Freund*innen, aber auch schulische oder andere Akteure, z.B. die relevanten Stellen der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Wunsch, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ist unser Antrieb. Die Offenheit, Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen zu verstehen und sie darin anzunehmen, ist unser wichtigstes Werkzeug. Die aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien sind die Basis, an der wir unsere Arbeit fachlich ausrichten.
Unser Umgang ist geprägt von Freude an Beziehungsflexibilität, offenem Austausch im Team sowie dem Willen, uns durch Erfahrung und Fortbildung weiterzuentwickeln.



