St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Kardiologie

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Herz- und Gefäßmedizin

Wir behandeln Sie mit einem erfahrenen Team, modernster Technik und einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Gesundheit. Unser Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – vom Herzinfarkt über Herzrhythmusstörungen bis zur Herzschwäche und Erkrankungen der Herzklappen.

Was uns auszeichnet, ist die Verbindung aus medizinischer Spitzenleistung und menschlicher Zuwendung. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten interdisziplinär, individuell und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – für Ihre Sicherheit und Lebensqualität.

Ob als Patientin oder Patient oder als Angehörige: Sie sollen sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Terminvergabe, zu unseren Leistungen und zu unserem Team.

Wir freuen uns, Sie begleiten zu dürfen –  mit Herz  und Verstand.
 

Leistungsübersicht

Herzkatheter-Labor rund um die Uhr – für Ihre Sicherheit

Unser Herzkatheterlabor ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einsatzbereit. In Notfällen wie Herzinfarkten zählt jede Minute – wir sind jederzeit für Sie da, mit modernster Technik und einem erfahrenen Team.

Im Herzkatheterlabor untersuchen und behandeln wir verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße – oft die Ursache eines Herzinfarkts. Mit einem schonenden Eingriff, der sogenannten Katheteruntersuchung, können wir Engstellen sichtbar machen und direkt behandeln, zum Beispiel mit einem Stent (Gefäßstütze).

Dank unserer 24/7-Rufbereitschaft stehen wir jederzeit bereit – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Ein spezialisiertes Team aus Kardiologinnen, Intensivmedizinerinnen und Pflegekräften sorgt für eine schnelle, sichere und präzise Versorgung.

Nach dem Eingriff betreuen wir Sie engmaschig weiter – mit modernen Bildgebungsverfahren, individueller Medikation und einem abgestimmten Nachsorgeplan. Ihre Herzgesundheit ist bei uns in den besten Händen.

Spezialisierte Eingriffe bei verengten Herzkranzgefäßen

Bei komplexen Verengungen der Herzkranzgefäße bieten wir moderne kathetergestützte Verfahren an. So können wir Engstellen präzise beurteilen und gezielt behandeln – für mehr Lebensqualität und Sicherheit, auch bei schwierigen Befunden.

Koronarinterventionen sind minimalinvasive Eingriffe zur Behandlung verengter Herzkranzgefäße. Um den Schweregrad der Durchblutungsstörung genau zu bestimmen, nutzen wir die sogenannte FFR-Messung (Druckmessung im Gefäß) sowie IVUS (Ultraschall von innen), um Gefäße von innen zu beurteilen.

Bei chronisch vollständig verschlossenen Gefäßen (CTO = „chronic total occlusion“) führen wir komplexe Rekanalisationen durch, um die Durchblutung wiederherzustellen. Auch sehr schwer verkalkte Engstellen können wir mit einer speziellen Technik – der Rotablation – vorsichtig aufbohren und anschließend mit einem Stent versorgen.

Katheterablationen bei Herzrhythmusstörungen (EPU)

Ein unregelmäßiger Herzschlag kann belastend und gefährlich sein. Mit einer Katheterablation bieten wir eine gezielte, schonende Therapie gegen viele Arten von Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern / Vorhofflattern / ventrikuläre Extrasystolie / ventrikuläre Tachykardien) – präzise gesteuert durch moderne 3D-Mapping-Systeme wie CARTO.

Herzrhythmusstörungen entstehen oft durch fehlgeleitete elektrische Impulse im Herzen. In einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) spüren wir diese Störungen auf. Mithilfe des CARTO-Mapping-Systems erstellen wir dabei ein dreidimensionales Abbild des Herzens, um die Ursache exakt zu lokalisieren.

Bei der Katheterablation werden die krankhaften Impulse durch gezielte Verödung (Ablation) der betroffenen Stellen ausgeschaltet – über einen schonenden Zugang in der Leiste. Der Eingriff erfolgt unter leichter Sedierung und ist in vielen Fällen dauerhaft wirksam. Nach dem Eingriff bleiben Sie zur Überwachung kurz stationär und erhalten eine auf Sie abgestimmte Nachsorge. 

Unser Ziel: Ein regelmäßiger Herzschlag – und mehr Lebensqualität.

Implantation von Herzschrittmachern

Wenn das Herz zu langsam, unregelmäßig oder unkoordiniert schlägt, kann ein implantierbarer Herzschrittmacher helfen. Wir bieten das gesamte Spektrum der Schrittmacher-Therapie – von klassischen Herzschrittmachern (1-Kammer / 2-Kammer / kabelloser Herzschrittmacher), über Defibrillatoren (ICD) bis hin zur Resynchronisationstherapie (CRT).

Ein zu langsamer Herzschlag (Bradykardie) kann Schwindel, Schwäche oder Ohnmacht verursachen. In solchen Fällen implantieren wir einen Herzschrittmacher, der das Herz zuverlässig im richtigen Rhythmus hält.

Bei lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen schützt ein implantierbarer Defibrillator (ICD) durch automatische Schockabgabe. Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche profitieren oft von der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT): Dabei werden beide Herzhälften durch spezielle Elektroden wieder in Einklang gebracht, um die Pumpkraft zu verbessern.

Alle Systeme werden minimalinvasiv unter lokaler Betäubung eingesetzt.

Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)

Die Echokardiographie ist eine schonende Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie ermöglicht eine genaue Beurteilung von Herzfunktion, Herzklappen und Durchblutung – ganz ohne Strahlenbelastung und in Echtzeit.

Die transthorakale Echokardiographie (TTE) ist die häufigste Form des Herzultraschalls. Dabei wird der Schallkopf von außen auf den Brustkorb aufgesetzt. So lassen sich Herzgröße, Pumpleistung und Klappenfunktion zuverlässig beurteilen.

Für noch genauere Einblicke – z. B. bei Herzklappenerkrankungen oder Entzündungen – nutzen wir die transösophageale Echokardiographie (TEE). Hierbei wird eine kleine Sonde über die Speiseröhre eingeführt, um das Herz aus nächster Nähe zu betrachten.

Die Stressechokardiographie prüft, wie gut das Herz unter Belastung arbeitet – etwa bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen.

Alle Verfahren sind schmerzfrei, gut verträglich und liefern wichtige Informationen für die weitere Therapie.

Diagnostik und Therapie von Herzschwäche

Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine häufige, aber gut behandelbare Erkrankung. Mit moderner Diagnostik und individuell abgestimmten Therapien helfen wir, Beschwerden zu lindern und Lebensqualität zu verbessern.

Typische Symptome der Herzschwäche sind Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen. Ursache ist meist eine verminderte Pumpkraft des Herzens.

Zur Diagnose nutzen wir moderne Verfahren wie Echokardiographie (Herzultraschall), Blutanalysen, EKG und in speziellen Fällen auch eine Herzkatheteruntersuchung. So können wir die genaue Form und Ursache der Herzinsuffizienz feststellen.

Die Therapie umfasst wirksame Medikamente, die das Herz entlasten und das Fortschreiten der Erkrankung bremsen. In bestimmten Fällen kommen auch technische Hilfen wie Schrittmacher oder CRT-Systeme (kardiale Resynchronisationstherapie) zum Einsatz.

Sichere Herzüberwachung auf unserer Telemetrie-Station

Auf unserer modernen Telemetrie-Station überwachen wir Ihren Herzrhythmus, wenn notwendig kontinuierlich – kabellos, komfortabel und in Echtzeit. So erkennen wir Herzrhythmusstörungen frühzeitig und können schnell reagieren, wenn es darauf ankommt.

Unsere Telemetrie-Station ist speziell für die kontinuierliche Überwachung von Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen ausgestattet. Dank drahtloser Funkempfänger (kabellose Telemetrie) kann Ihr Herzrhythmus rund um die Uhr überwacht werden – auch während Sie sich frei auf der Station bewegen.

Die Daten werden direkt an eine zentrale Überwachungseinheit übermittelt und von unserem geschulten Fachpersonal in Echtzeit ausgewertet. So lassen sich Unregelmäßigkeiten wie Vorhofflimmern oder gefährliche Pausen sofort erkennen und behandeln.

Die Telemetrie eignet sich besonders nach Eingriffen, bei unklaren Symptomen oder zur Therapiekontrolle. Unser Ziel: maximale Sicherheit bei größtmöglichem Komfort – für ein gutes Gefühl während Ihres Aufenthalts.

Diagnostik und Therapie von Herzklappenfehlern

Herzklappenerkrankungen bleiben oft lange unbemerkt. Mit moderner Diagnostik erkennen wir Funktionsstörungen frühzeitig und bieten Ihnen ein breites Spektrum an Therapieoptionen – von der medikamentösen Behandlung bis hin zu schonenden Eingriffen.

Herzklappen steuern den Blutfluss im Herzen. Wenn sie sich nicht mehr richtig öffnen oder schließen, kann das zu Atemnot, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen führen.

Zur Diagnose setzen wir vor allem auf die Echokardiographie – in Ruhe, unter Belastung oder als transösophageale Untersuchung (TEE). Sie liefert präzise Informationen zur Klappenfunktion.

Je nach Schweregrad behandeln wir medikamentös oder führen die notwendigen Voruntersuchungen vor chirurgischen oder auch minimalinvasive Eingriffe durch. Sollten diese notwendig sein, erfolgen sie in enger Absprache mit externen herzchirurgischen Kooperationspartnern. In enger Zusammenarbeit mit Herzchirurgie und anderen Fachbereichen wählen wir die für Sie passende Therapie.

Dr. med. Sebastian Jäger

Unser Ziel ist es, jedem Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht nur medizinisch auf höchstem Niveau zu helfen – sondern auch menschlich da zu sein. Moderne Technik, interdisziplinäre Zusammenarbeit und echte Zuwendung gehören für uns untrennbar zusammen.

Dr. Sebastian JägerChefarzt
Gemeinsam stark: Kardiologie und Nephrologie

Herz- und Nierenerkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie bieten wir auch Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Dialysebedarf eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Behandlung.

Das Herz und die Nieren stehen in enger Verbindung – eine Schwäche des einen Organs wirkt sich oft auf das andere aus. Deshalb arbeiten wir bei der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen eng mit der Klinik für Nephrologie zusammen.

Gerade bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder Eingriffen wie Herzkatheteruntersuchungen ist eine gemeinsame Abstimmung wichtig. So stellen wir sicher, dass Ihre Nierenfunktion bestmöglich geschützt wird und gleichzeitig eine optimale kardiologische Versorgung erfolgt.

Dialysepatientinnen und -patienten erhalten bei uns eine individuell angepasste Therapie – stets unter Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt für Sicherheit, Qualität und eine Betreuung auf Augenhöhe.
 

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766