St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik.

In der Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin behandeln wir jährlich rund 2.400 Patient*innen mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen sowie internistischen Begleiterkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären intensivmedizinischen Versorgung schwerkranker Patienten.

Neben individuell abgestimmten Therapiekonzepten in der Nephrologie liegt uns insbesondere die Dialyse- und Shuntmedizin am Herzen. Unsere Teams verfügen über viel Erfahrung in der Planung, Durchführung und Betreuung aller Dialyseverfahren – immer in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihren Ärztinnen und Ärzten.

Wir arbeiten fachübergreifend und orientieren uns an aktuellen wissenschaftlichen Standards, um auch bei komplexen Verläufen eine sorgfältige und verlässliche Versorgung zu ermöglichen. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum zertifiziert, auch im Bereich Hypertonie.

Leistungsübersicht

Behandlung akuter und chronischer Nierenerkrankungen

Wir behandeln das gesamte Spektrum akuter und chronischer Nierenerkrankungen – von der akuten Nierenschädigung bis zur fortgeschrittenen Niereninsuffizienz. Ziel ist es, die Nierenfunktion möglichst lange zu erhalten oder zu stabilisieren. Dabei kommen moderne diagnostische Verfahren wie Ultraschall, Laboranalytik und Nierenbiopsien zum Einsatz. Patient*innen werden engmaschig betreut – auch in Zusammenarbeit mit der Hausärztin bzw. dem Hausarzt oder niedergelassenen Nephrolog*innen. Bei fortgeschrittener Erkrankung wird rechtzeitig über eine mögliche Nierenersatztherapie informiert und beraten.

Chefarzt Dr. med. Daniel Zickler im Patientinnen-Gespräch.

Chefarzt Dr. med. Daniel Zickler im Patientinnen-Gespräch.
(© Dirk Pagels)

Mitbehandlung internistischer Begleiterkrankungen bei Dialysepatienten

Dialysepflichtige Patient*innen leiden häufig an weiteren Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Begleiterkrankungen werden in unserer Klinik internistisch mitbehandelt. Die enge Abstimmung mit anderen Fachabteilungen ermöglicht eine umfassende und individuelle Versorgung. Ziel ist es, Folgeerkrankungen zu verhindern, die Therapie zu optimieren und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Dialysebehandlung (Hämodialyse, Hämodiafiltration und Peritonealdialyse)

Wir bieten alle gängigen Verfahren der Nierenersatztherapie an. Dazu gehören die Hämodialyse sowie die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse). In einem ausführlichen Gespräch wird gemeinsam mit dem Patienten bzw. der Patientin entschieden, welches Verfahren individuell geeignet ist. Die Peritonealdialyse kann in unserer Klinik eingeleitet und geschult werden. Auch Heimdialyseverfahren sind möglich. Die Versorgung erfolgt durch ein erfahrenes Team mit engem Kontakt zur ärztlichen Betreuung.

Im Austausch auf der Dialyse-Station.

Im Austausch auf der Dialyse-Station.
(© Dirk Pagels)

Shuntmedizin

Ein funktionierender Gefäßzugang (Shunt) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Hämodialyse. Wir begleiten unsere Patient*innen bei der Planung, Anlage und langfristigen Betreuung des Dialysezugangs. Dabei arbeiten wir in enger Kooperation mit den Kolleg*innen der Gefäßmedizin zusammen, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Auch bei Komplikationen wie Thrombosen, Stenosen oder Infektionen erfolgt die Behandlung zeitnah und abgestimmt. Ziel ist ein dauerhaft stabiler und gut nutzbarer Zugang, der eine zuverlässige und sichere Dialysetherapie ermöglicht.

Aphereseverfahren (Plasmaseparation und Immunadsorption)

Für spezielle Krankheitsbilder bieten wir moderne Blutreinigungsverfahren wie Plasmaseparation und Immunadsorption an. Diese kommen unter anderem bei Autoimmunerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen oder seltenen nephrologischen Syndromen zum Einsatz. Dabei werden gezielt krankheitsauslösende Substanzen aus dem Blut entfernt. Die Anwendung erfolgt indikationsgerecht und in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt*innen anderer Fachrichtungen.

Interdisziplinäre internistische Intensivmedizin

Unsere Klinik ist für die intensivmedizinische Behandlung internistischer und nephrologischer Krankheitsbilder ausgestattet. Besonders bei schweren Verläufen, etwa bei akutem Nierenversagen, Sepsis oder Multiorganversagen, bieten wir moderne Überwachungs- und Organersatzverfahren an, einschließlich kontinuierlicher Nierenersatztherapie. Die Betreuung erfolgt im interdisziplinären Team mit enger Abstimmung aller beteiligten Fachrichtungen – rund um die Uhr.

Auf der internistischen Intensivstation.

Auf der internistischen Intensivstation.
(© Dirk Pagels)

PD Dr. med. Daniel Zickler

Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen auf hohem medizinischem Niveau und mit individuell angepassten Therapiekonzepten zu behandeln – interdisziplinär, verlässlich und wissenschaftlich fundiert.

PD Dr. med. Daniel ZicklerChefarzt
inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766