St. Joseph Krankenhaus
Franziskus Krankenhaus

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Wir führen jährlich rund 12.000 Anästhesien an beiden Klinikstandorten durch

Operiert zu werden, ist für Patient*innen eine Ausnahmesituation. Umso wichtiger sind verständliche Informationen, persönliche Zuwendung sowie sorgfältig getroffene Entscheidungen.
Im persönlichen Beratungsgespräch klären die Anästhesist*innen am St. Joseph Krankenhaus wie am Franziskus Krankenhaus alle Patientinnen und Patienten über das geeignete Narkoseverfahren und die geplante Schmerztherapie auf, deren wesentliches Ziel die schnelle Genesung ist.

Während der Narkose – ob bei größeren Operationen oder kleineren Untersuchungen – werden Patient*innen von einem kompetenten Anästhesie-Team und speziell ausgebildeten Pflegekräften sicher begleitet. Die Patient*innen spüren keine Schmerzen und schlafen tief während des Eingriffs.

Leistungsübersicht

Leistungsspektrum
  • Im St. Joseph Krankenhaus: Jährlich ca. 8000 Anästhesien in sieben modern ausgestatteten OP-Sälen
  • Im Franziskus Krankenhaus: Jährlich ca. 3.500 Anästhesien in fünf modern ausgestatteten OP-Sälen
  • Prämedikationsambulanz für Anästhesie-Aufklärungsgespräche
  • Betreuung aller Patient*innen durch ein Team erfahrener Ärzt*innen und Pflegender in den Fachgebieten Allgemeinchirurgie, Gefäß- und Shuntchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Neurochirurgie
  • Schwerpunktmäßige Betreuung in der Kinderchirurgie, auch von Früh- und Neugeborenen
  • Schwerpunktmäßige Betreuung in der Geburtshilfe, d.h. vor und während der Geburt
  • Schmerztherapie vor, während und nach der Operation u.a. mit Hilfe der Regionalanästhesie
  • Leitung der interdisziplinären Intensivstation mit 16 Beatmungsplätzen
  • Anteilige Besetzung von zwei Notarztstützpunkten der Berliner Feuerwehr in Kreuzberg
Anästhesieverfahren

Je weniger Schmerzen ein Patient oder eine Patientin empfinden, desto wohler fühlen Sie sich und umso weniger Komplikationen treten auf. Außerdem können Wunden schneller heilen und die Mobilisierung nach einer Operation gelingt besser.

  • Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
    • Intubationsnarkose
    • Kehlkopfmaskennarkose
    • Maskennarkosen
       
  • Regionalanästhesie (Teilnarkose)
    • Betäubung der unteren Körperhälfte (Spinalanästhesie und Periduralanästhesie)
    • Gezielte Betäubung einzelner Körperregionen durch sonografisch gesteuerte Blockaden für Hand-, Arm- und Schulter-Operationen, sowie Hüft-, Knie- und Fuß-Eingriffe
    • Kombination der Regionalanästhesie mit der Vollnarkose zur Reduktion von Nebenwirkungen und postoperativen Schmerzen
    • Durch unsere audiovisuelle Videobrille können unsere Patient:innen in eine andere Welt eintauchen. Fernreisen, Tierdokumentationen, Humoristisches oder klassische Konzerte beruhigen und lenken während des Eingriffs positiv ab
       
Kinderanästhesie

Kinder und Jugendliche haben besondere Bedürfnisse.

Das gilt natürlich auch im Krankenhaus und insbesondere vor, während oder nach einer Operation oder einem anderen Eingriff. Daher gibt es in unserer Klinik besonders ausgebildete Kinderanästhesie-Teams, die in enger Zusammenarbeit mit den Spezialist*innen des Josephinchens eine optimale Betreuung unserer jungen Patient*innen sicherstellen.

Unabhängig davon, ob wir ein Früh- oder Neugeborenes oder Jugendliche behandeln, werden wir zusammen mit den Eltern das sicherste und schonendste Anästhesieverfahren auswählen. Häufig handelt es sich dabei um eine Kombination von Regional- und Allgemeinanästhesie (Narkose).

In einem ausführlichen Vorgespräch werden wir alle möglichen Verfahren erläutern und zusammen die beste Entscheidung für Ihr Kind treffen.

Um stets auf dem neuesten Stand der Kinderanästhesie zu bleiben sind mehrere unserer Kinderanästhesist*innen aktive Mitglieder im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) und nehmen an der Entwicklung von nationalen Leitlinien teil.

So können Sie sicher sein, dass Ihr Kind stets bestmöglich versorgt wird.

Notfallmedizin

Die Notfallmedizin am St. Joseph Krankenhaus ist zudem Teilbereich der Anästhesie, der in einem interdisziplinären Austausch mit den anderen medizinischen Abteilungen des Hauses steht und für die rasche und manchmal lebensrettende Versorgung der Patient*innen auf den peripheren Stationen zuständig ist. Hier deckt die Anästhesie die Notfallversorgung im Sinne einer Hausrettung auf sämtlichen Stationen ab. Darüber hinaus ist sie für die Funktionsbereiche der Zentralen Radiologie und der Zentralen Endoskopie sowie für die Erste Hilfe bei drohendem Vitalausfall verantwortlich.

Die in der notfallmedizinischen Versorgung arbeitenden Anästhesisten am Tempelhofer Standort beteiligen sich am notärztlichen Rettungswesen der Berliner Feuerwehr. Entsprechend qualifizierte Notfallmediziner*innen der Klinik für Anästhesie sind in Notarzteinsatzfahrzeugen im Einsatz, um bei Unfällen oder anderen Leiden schnell und kompetent Hilfe zu leisten.

Interdisziplinäre Intensivstation (Station 28)

Die interdisziplinäre Intensivstation mit 16 Betten bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der modernen anästhesiologischen und internistischen Intensivmedizin an. Die Station wird interdisziplinär geführt. Jährlich werden hier rund 1.400 Patient*innen aus sämtlichen Kliniken des St. Joseph Krankenhauses, Patient*innen aus anderen Häusern sowie Notfallpatient*innen behandelt, deren Organfunktionen unterstützt werden müssen. Einer der Schwerpunkte ist die Therapie bei schweren Nierenerkrankungen bzw. der differenzierte Ersatz der Nierenfunktion.

Zu den Leistungen gehören medikamentöse und apparative Verfahren der modernen Intensivtherapie:

  • Beatmungstherapie, invasiv und nichtinvasiv
  • Plasma- und Immunabsorptionen bei Autoimmunerkrankung
  • Hämoperfusionen bei akuten Vergiftungen
  • Plasmaseparationen und Immunadsorptionen zur Therapie der Multiplen Sklerose und des Guillain-Barré-Syndroms sowie der Myasthenia gravis
  • Endoskopische Behandlung gastrointestinaler Blutungen (innere Blutungen in Organen des Verdauungstraktes)
  • Bronchoskopie, Punktionstracheotomie
  • Passagere Schrittmacheranlage
  • Versorgung nach komplexen Bauchoperationen (Magen, Darm, Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse)
  • Umfangreiche Betreuung von Patienten nach komplexen Gefäßeingriffen (Bypass- und Aortenchirurgie)
  • Behandlung von Patienten mit Erkrankungen während der Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit der Geburt (Eklampsie, HELLP, Blutungen)
  • Künstliche Ernährung, intravenös oder mittels einer Sonde (Magen-, Zwölffingerdarm- oder Dünndarmsonde)

Intensivmedizin ist Teamarbeit

Auf der interdisziplinären Intensivstation arbeiten Expert*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen mit speziell ausgebildeten Pflegenden zusammen. Regelmäßige Team-Sitzungen dienen der Prozess-Analyse und der Verbesserung der Behandlungsqualität. Entsprechend dem christlichen Profil des Hauses sind auch die Krankenhausseelsorge, der ehrenamtliche Begleit- und Hospizdienst sowie das Ethikkomitee mit “Ethischen Fallbesprechungen” fest in die Betreuung der Schwerkranken und ihrer Angehörigen eingebunden.
 

inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766