St. Joseph Krankenhaus

Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Unser Zentrum ist für Sie da und nicht nur für Ihre Diagnose.

Die Diagnose einer Blut- oder Lymphkrebserkrankung kommt immer unerwartet – mitten im Leben, mitten im Studium oder Berufsleben, mitten in der Familienplanung, manchmal auch später. Sie verändert alles. In dieser Ausnahmesituation ist unser Anspruch, Ihnen nicht nur als Behandler beizustehen, sondern auch als Ihre Begleiter.

Wir sind seit vielen Jahren auf die Diagnostik und Therapie von Leukämien, Lymphomen, des Multiplen Myeloms und anderen Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems spezialisiert. Aber wir sind nicht allein: Wir sind Teil eines lange und sorgsam geknüpften Netzwerks, das aus folgenden Partner*innen besteht: 

  • niedergelassenen Ärzt*innen: Sie weisen Menschen zur Diagnostik und Therapie zu uns ein.
  • unseren Fachabteilungen und deren Teams: Sie führen die Diagnostik und Therapie durch, pflegen Sie, beraten mit Ihnen immer wieder das beste Vorgehen und kümmern sich um soziale und psychologische Fragen.
  • dem MVZ Hämatologie Onkologie Tempelhof: Es führt die Betreuung fort, wenn eine ambulante Therapie für Sie der beste Weg durch die Behandlung ist.
  • Selbsthilfeorganisationen: Sie fangen Sie auf, selbst wenn alle Stricke reißen.

So wichtig medizinische Exzellenz an einem Ort auch sein mag – sie genügt nicht allein. Nur ein mit vielen Knoten geknüpftes Netzwerk hat die Belastbarkeit, um Sie durch eine schwierige Zeit zu tragen. 
Uns ist bewusst, dass Vertrauen nicht nur durch Technik oder Zertifikate entsteht, sondern durch Zeit, Haltung und Zuwendung. Deshalb dürfen Sie hier nicht nur mit Ihrer Erkrankung ankommen, sondern mit allem, was Sie sind – mit Ihrer Geschichte, Ihren Sorgen und Hoffnungen.

Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei allen Blut- und Lymphdrüsenkrebserkrankungen, die auf Ihre individuelle Erkrankungssituation und Begleiterkrankung abgestimmt ist. Die Behandlung kann stationär, teilstationär in unserer Tagesklinik und ambulant über das MVZ Hämatologie Onkologie Tempelhof erfolgen.

Fachübergreifende Zusammenarbeit
  • Indikationsgerechte Bildgebung inkl. Ultraschall, CT, MRT sowie PET-CT (Kooperation: Vivantes MVZ Friedrichshain - PET-CT Zentrum)
  • Pathologische Diagnostik mit entsprechenden molekularen Analysen (Kooperation: Pathologie Vivantes Neukölln)
  • Differenzierte Diagnostik bei unklarer Lymphknotenvergrösserung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektiologie
  • Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie insbes. bei Erkrankungen wie Amyloidose und dem Multiplen Myelom, inklusive Nierenersatzverfahren
  • Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie bei älteren Patient*innen mit hämatologischen Erkrankungen 
Tumorkonferenz

Die Therapieplanung erfolgt in der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz. Hier können auch externe Behandler nach entsprechender Anmeldung Ihre Fälle vorstellen (Link Anmeldung Tumorkonferenz).

Medikamentöse Tumortherapie und Bestrahlung
  • Klassische Chemotherapien
  • Hormontherapien
  • Antikörper-basierte Therapien
  • Immunmodulierende Therapien
  • Vorbereitung (sog. Induktionstherapie) vor autologer Stammzelltransplantation und anschließende Erhaltungstherapie beim Multiplen Myelom in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern der transplantierenden Kliniken an der Charité (CBF/ CVK)
  • zielgerichtete molekular gesteuerte Therapieformen, z.B. Tyrosinkinasehemmer und personalisierte Therapien auf Grundlagen molekularpathologischer Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner „Zentrum für personalisierte Medizin“, CCCC Charité Cancer Comprehensive Center
  • Radio-Chemotherapie (gleichzeitige Strahlen- und Chemotherapie) in Kooperation (Praxis für Strahlentherapie Südwest)
Palliativmedizin
  • Palliativmedizinische Komplexbehandlung inkl. Tumorschmerztherapie und Organisation weiterer ambulanter palliativmedizinischer Anbindung (SAPV) 
Supportivbereiche (Unterstützende Maßnahmen):
  • Psychoonkologie und Seelsorge
  • Sozialberatung
  • Ernährungsberatung
  • Physiotherapie
  • ambulanter Hospizdienst
     

Wissenschaft und Forschung

Neben der klinischen Versorgung engagiert sich unser Team auch in der wissenschaftlichen Erforschung von Blut- und Lymphkrebserkrankungen – insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder HIV-Infektion. Unsere Kooperationspartner sind das Nationale Referenzzentrum für HIV-assoziierte Tumorerkrankungen am Chelsea and Westminster Hospital in London sowie das Institut Imagine in Paris.  In internationalen Fachzeitschriften veröffentlichen wir regelmäßig Studien zu seltenen Krankheitsbildern, Therapieverläufen und Behandlungsergebnissen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, das Verständnis dieser Erkrankungen zu vertiefen und die Therapie stetig zu verbessern – nicht im Labor, sondern aus dem Klinikalltag heraus. So fließt aktuelles Wissen direkt in Ihre Behandlung ein.

Aktuelle Projekte
  • HIV-assoziierte Lymphome: Characteristics, treatment and outcomes of HIV-infected patients with malignant lymphoma: A registry study of the EHA lymphoma group unter der Leitung von Prof. Hentrich, München. Ludwig-Maximilians Universität München (20-0782_1)
  • Morbus Castleman: ABCCD-Studie (AI-based learning model for histopathological findings, Biomarkers and Clinical findings in Castleman`s disease) unter der Leitung von Prof. Hoffmann, Hamburg.
  • HHV-8-assoziierte Erkrankungen: HHV-8-Subtype study IRC Berlin (Eth-12/24) under der Leitung von Dr. Migaud, Berlin
  • Hämophagozytische Lymphohistiozytose: Deutsches HLH Register Friedrich-Schiller University Jena (3728-03/13) unter der Leitung von Prof. LaRosée
Veröffentlichungen
  1. Migaud P, Drauz D, Dalla Pria A, Hosmann K, Muller M, Ghaeni L, Stocker H: Hemophagocytic lymphohistiocytosis in people living with HIV-a single centre experience. Infection 2025, 53(5):2203-2207.
  2. Migaud P, Dalla Pria A, Hosmann K, Kelleher P, Fulgenzi CAM, Stocker H, Bower M: Haemophagocytic lymphohistiocytosis in HIV-associated HHV-8-positive multicentric Castleman disease. AIDS 2025, 39(5):519-525.
  3. Hentrich M, Muller M, Wyen C, Pferschy A, Jurinovic V, Siehl J, Rockstroh JK, Schurmann D, Hoffmann C, German HIVRLSG: Stage-adapted treatment of HIV-associated Hodgkin lymphoma: Long-term results of a prospective, multicenter study. Hemasphere 2024, 8(7):e68.
  4. Migaud P, Müller M, Arastéh K, Hentrich M, Stocker H: Hemophagocytic lymphohistiocytosis in HIV-associated lymphoproliferative disorders. Annals of hematology 2022, 101(10):2281-2287.
  5. Hentrich M, Muller M, Wyen C, Bogner J, Thomssen H, Wasmuth JC, Wolf T, Hoffmann C, Schommers P: Characteristics and outcome of human immunodeficiency virus (HIV)-associated primary effusion lymphoma as observed in the German HIV-related lymphoma cohort study. Br J Haematol 2021, 194(3):642-646.
  6. Schommers P, Gillor D, Hentrich M, Wyen C, Wolf T, Oette M, Zoufaly A, Wasmuth JC, Bogner JR, Muller M et al: Incidence and risk factors for relapses in HIV-associated non-Hodgkin lymphoma as observed in the German HIV-related lymphoma cohort study. Haematologica 2018, 103(5):857-864.
  7. Schommers P, Hentrich M, Hoffmann C, Gillor D, Zoufaly A, Jensen B, Bogner JR, Thoden J, Wasmuth JC, Wolf T et al: Survival of AIDS-related diffuse large B-cell lymphoma, Burkitt lymphoma, and plasmablastic lymphoma in the German HIV Lymphoma Cohort. Br J Haematol 2015, 168(6):806-810.
  8. Hoffmann C, Hentrich M, Gillor D, Behrens G, Jensen B, Stoehr A, Esser S, van Lunzen J, Krznaric I, Muller M et al: Hodgkin lymphoma is as common as non-Hodgkin lymphoma in HIV-positive patients with sustained viral suppression and limited immune deficiency: a prospective cohort study. HIV Med 2015, 16(4):261-264.
  9. Hentrich M, Hoffmann C, Mosthaf F, Muller M, Siehl J, Wyen C, Hensel M, German Study Group of Physicians in Private Practice Treating HIVIP, German AS: Therapy of HIV-associated lymphoma-recommendations of the oncology working group of the German Study Group of Physicians in Private Practice Treating HIV-Infected Patients (DAGNA), in cooperation with the German AIDS Society (DAIG). Annals of hematology 2014, 93(6):913-921.
  10. Wyen C, Jensen B, Hentrich M, Siehl J, Sabranski M, Esser S, Gillor D, Muller M, Van Lunzen J, Wolf T et al: Treatment of AIDS-related lymphomas: rituximab is beneficial even in severely immunosuppressed patients. AIDS 2012, 26(4):457-464.
  11. Hentrich M, Berger M, Wyen C, Siehl J, Rockstroh JK, Muller M, Fatkenheuer G, Seidel E, Nickelsen M, Wolf T et al: Stage-adapted treatment of HIV-associated Hodgkin lymphoma: results of a prospective multicenter study. J Clin Oncol 2012, 30(33):4117-4123.
  12. Marretta L, Stocker H, Drauz D, Mueller M, Masuhr A, Dieckmann S, Wong V, Koch A, Grueneisen A, Arasteh K et al: Treatment of HIV-related primary central nervous system lymphoma with AZT high dose, HAART, interleukin-2 and foscarnet in three patients. Eur J Med Res 2011, 16(5):197-205.
  13. Hoffmann C, Schmid H, Muller M, Teutsch C, van Lunzen J, Esser S, Wolf T, Wyen C, Sabranski M, Horst HA et al: Improved outcome with rituximab in patients with HIV-associated multicentric Castleman disease. Blood 2011, 118(13):3499-3503.
  14. Weiss R, Mitrou P, Arasteh K, Schuermann D, Hentrich M, Duehrsen U, Sudeck H, Schmidt-Wolf IG, Anagnostopoulos I, Huhn D: Acquired immunodeficiency syndrome-related lymphoma: simultaneous treatment with combined cyclophosphamide, doxorubicin, vincristine, and prednisone chemotherapy and highly active antiretroviral therapy is safe and improves survival--results of the German Multicenter Trial. Cancer 2006, 106(7):1560-1568.
  15. Hentrich M, Maretta L, Chow KU, Bogner JR, Schurmann D, Neuhoff P, Jager H, Reichelt D, Vogel M, Ruhnke M et al: Highly active antiretroviral therapy (HAART) improves survival in HIV-associated Hodgkin's disease: results of a multicenter study. Ann Oncol 2006, 17(6):914-919.
  16. Weiss R, Huhn D, Mitrou P, Nerl C, Schurmann D, Scheidegger C, Knauf W, Trenn G, Kronawitter U, Van Lunzen J et al: HIV-related non-Hodgkin's lymphoma: CHOP induction therapy and interferon-alpha-2b/zidovudine maintenance therapy. Leuk Lymphoma 1998, 29(1-2):103-118.
  17. Heise W, Arasteh K, Mostertz P, Skorde J, Schmidt W, Obst C, Koeppen M, Weiss R, Grosse G, Niedobitek F et al: Malignant gastrointestinal lymphomas in patients with AIDS. Digestion 1997, 58(3):218-224
     
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766