St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Wir behandeln alle Krankheiten des Kinder- und Jugendalters auf höchstem medizinischem Niveau

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandeln wir alle Krankheiten des Kinder- und Jugendalters auf höchstem medizinischem Niveau. Unter dem Dach des Josephinchens – unseres Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit – arbeiten wir eng zusammen mit der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie sowie mit der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.

Unsere Abteilung ist gegliedert in eine Säuglings- und Kleinkinderstation, eine Schulkinder- und Jugendlichenstation sowie eine Kinderintensivstation mit integrierter Neonatologie für Früh- und Neugeborene. Auf diese Weise können wir unseren kleinen Patienten fach- und altersgerecht die Aufmerksamkeit schenken, die sie benötigen. Wesentlich für die Betreuung ist auch das Spezialistenteam der Pflege, angefangen von Fachkräften für Intensivpflege und Anästhesie über Stillberaterinnen bis hin zu entwicklungsfördernden Neugeborenen-Beraterinnen.

In unserer pädiatrischen Tagesklinik können Patientinnen und Patienten im Alter von 0 bis 18 Jahren untersucht und behandelt werden – und dürfen anschließend ohne Übernachtung wieder nach Hause. Das Spektrum umfasst auch Untersuchungen, bei denen eine Sedierung notwendig ist, wie etwa Gastroskopien oder MRT-Untersuchungen. Auch überwachungsintensive Behandlungen wie z. B. intravenöse Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden tagesklinisch durchgeführt.

Das interdisziplinäre Team der Elternschule bietet mit einem umfangreichen Angebot an Kursen hilfreiches Praxiswissen zu Fragen rund um die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes.

Mitglied im Netzwerk »CIRS-Berlin«
Die Kinderklinik ist seit 2008 Mitglied im Netzwerk CIRS-Berlin (Critical Incident Reporting System). Das Netzwerk erfasst kritische Ereignisse in Krankenhäusern, analysiert diese und ermöglicht durch gegenseitigen Austausch und Handlungsempfehlungen klinikübergreifendes Lernen. Außerdem tragen wir seit 2007 das Siegel »Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie« des TÜV-Rheinland: Die Behandlung unserer Patienten orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen der Schmerzforschung mit dem Ziel der Vermeidung, Befreiung oder Linderung von Schmerzen.

Rooming-In – Angehörige können in der Klinik übernachten
Um schneller wieder gesund zu werden, brauchen Kinder Zuspruch und Geborgenheit. Daher beziehen wir Eltern, Angehörige und Geschwisterkinder in die Pflege ein und bieten an, dass ein Elternteil mit in der Klinik übernachtet (Rooming-In).

Das breite Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird auch durch private Spenden ermöglicht: Der Förderverein Spatz e.V. finanziert zum Beispiel Theater- oder Clown-Vorführungen, kümmert sich um Spielgeräte und erfüllt Kindern unbürokratisch ausgewählte Wünsche.
 

Auf einen Blick:
Wir diagnostizieren und behandeln alle Krankheiten, die im Kindes- und Jugendalter auftreten können. In unserer Klinik arbeiten erfahrene Spezialist*innen auf höchstem Niveau. Im Einzelnen untersuchen und behandeln wir die folgenden Krankheiten, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Zentren des St. Joseph Krankenhauses:
  • Akute und chronische Erkrankungen der Lunge, der Bronchien (Asthma) sowie der Haut (Ekzeme, Neurodermitis)
  • Angeborene und erworbene Erkrankungen des Herzens
  • Akute und chronische Erkrankungen der Niere in Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie
  • Akute und chronische Erkrankungen des Magen-Darm Traktes. Bei Magen- oder Darmspiegelungen Zusammenarbeit mit der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Hämato-Onkologie. Die Kolleg*innen in der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie sind auf die Operation des gesamten Verdauungstrakts spezialisiert.
  • Akute und chronische Erkrankungen der Nerven und des Gehirns (u.a. Krampfanfälle)
  • Erkrankungen von Früh und Neugeborenen
  • Akute und chronische Erkrankungen der Knochen und Gelenke (u.a. Knochen- und Gelenkentzündungen, rheumaähnliche Erkrankungen)
  • Bakterielle und virale Infektionen
  • Angeborene und erbliche Erkrankungen wie Fehlbildungen oder Stoffwechselstörungen
  • Chronische Kopfschmerzen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologische Schmerztherapie.
  • Angeborene oder erworbene Übergewichtigkeit (Adipositas) in Zusammenarbeit mit dem einjährigen Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstraining »Mobby Dick«.
  • Psychische Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Erkrankungen nach Reisen in Zusammenarbeit mit speziell ausgebildeten Ärzten für Tropen- und Reisemedizin.
inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766