St. Joseph Krankenhaus

Interdisziplinäres
Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(CED)

CED: Wir sind da bei Morbus Crohn oder der Colitis ulcerosa

Viele Menschen in Deutschland leiden unter einer sogenannten chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie dem Morbus Crohn oder der Colitis ulcerosa. Oft sind die Betroffenen noch jung, wenn die Krankheit bei ihnen ausbricht: Immer wieder treten Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen bzw. Durchfall auf.

Die Ursache ist eine chronische Entzündung im Verdauungstrakt. Betroffen sein kann jeder Abschnitt – vom Mund über die Magenschleimhaut bis hin zu Darm oder After. Zurzeit sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) nicht heilbar. Eine individuell abgestimmte Therapie kann aber die Entzündungsprozesse eindämmen, ihre Auswirkungen deutlich mildern und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich verbessern.

In unserem interdisziplinären Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen arbeiten Fachleute aus der Gastroenterologie, Kindergastroenterologie, Chirurgie und Radiologie eng zusammen, um jeden Betroffenen – auch bei aufwändigeren Diagnosen oder Therapien – bestmöglich zu behandeln. In wöchentlichen CED-Fallkonferenzen tauschen wir uns über alle Optionen aus und entwickeln im Dialog mit Ihnen genau die Therapie, die Ihrem Krankheitsbild entspricht und zu Ihrer Lebenssituation passt.

Wir behandeln Sie selbstverständlich immer nach den aktuellen Leitlinien und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Üblicherweise werden chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit Medikamenten therapiert; mitunter kann im Laufe der Zeit eine Operation nötig werden. Auch in diesem Fall finden wir den für Sie besten Weg.
 

Unser Leistungsspektrum

Ambulantes Beratungsgespräch
  • Je nach individueller Situation mit einer Kollegin oder einem Kollegen der Kindergastroenterologie, der Gastroenterologie bzw. der Chirurgie
  • Die Beratung kann auch gemeinsam in der interdisziplinären Sprechstunde erfolgen
  • Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin sämtliche Vorbefunde, Berichte und Bilder mit
Diagnostik
  • Sonographie (inkl. Kontrastmittel-Sonographie)
  • Magnetresonanztomographie (wenn notwendig Computertomographie)
  • Endoskopische Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen
  • Gastroenterologische Funktionsdiagnostik (pH-Metrie, Impedanzmessung, Manometrie)
Therapie
  • Stationäre CED-Therapie bei schweren Schüben oder Komplikationen der Grunderkrankung sowie bei akuten Problemen
  • 24/7 Notaufnahme
  • stationäre Einleitung aller aktuell zugelassenen CED-Medikamenten bei Kindern und Erwachsenen 
     
  • Ambulante Therapie: Einleitung und Fortführung aller aktuell zugelassener CED-Medikamente bei Kindern und Erwachsenen über unsere ASV-Sprechstunde (s.u.)
     
  • Chirurgische Therapie:
    • Überwiegend minimal-invasive Operationen
    • Pouchoperation (Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage)
    • Erweiterungsplastiken (Strikturoplastik)
    • Resezierende Eingriffe (z.B. Ileozäkalresektion)
    • Operative Behandlung von Analfisteln/-abszessen inkl. komplexer Fistelchirurgie von rekto-/anovaginalen Fisteln
       
  • Im Notfall und bei akuten Problemen können Sie sich jederzeit in unserer Zentrale Notaufnahme vorstellen
ASV-Sprechstunde

Auch nach dem stationären Aufenthalt im St. Joseph Krankenhaus werden Betroffene weiterhin interdisziplinär betreut: Gemeinsam mit ausgewählten niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten bleibt unser ASV-Team kontinuierlich an der Seite von Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen:

  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
  • Colitis indeterminata
Die Vorteile unserer ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
  • Sie profitieren von schneller und qualifizierter fachärztlicher Versorgung
  • Ein Spezialisten-Team gestaltet gemeinsam Ihre weitere Therapie und begleitet Sie ambulant über einen längeren Zeitraum
  • Alle erforderlichen Behandlungsschritte werden rasch geplant und organisiert
  • Gesetzliche Vorgaben garantieren die fachliche Qualifikation und die technische Ausstattung aller Behandelnden
  • 24-Stunden-Notfallversorgung
  • Sie haben einen zentralen Ansprechpartner innerhalb des ASV-Teams
  • Ohne zusätzliche Kosten stehen Ihnen ergänzende Diagnostikverfahren zur Verfügung 
Zugangsvoraussetzungen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Im Rahmen der ASV behandeln wir im St. Joseph Krankenhaus Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Zum Zeitpunkt der Überweisung an unser ASV-Team muss für Erwachsene eine gesicherte Diagnose vorliegen, für Kinder und Jugendliche ist eine Verdachtsdiagnose ausreichend. Die Überweisung erfolgt entweder über eine*n niedergelassene*n Fachärzt*in oder nach einem Aufenthalt in unserem Krankenhaus.
 

 

inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766