St. Joseph Krankenhaus

Interdisziplinäres
Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(CED)

Leben mit CED: Interviews mit Betroffenen und Experten

"Das Leben ist nicht vorbei – es wird anders", so bringt es Sonja Arens, Landesbeauftragte der DCCV (Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.) und seit vielen Jahren selbst Morbus Crohn-Patientin, auf den Punkt: Auch mit der Krankheit könne man studieren, arbeiten, reisen, Sport machen und Kinder bekommen – wenn man sie akzeptiert habe. Mit Dr. Donata Lissner, Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für CED im St. Joseph Krankenhaus, tauscht sich Sonja Arens unter anderem darüber aus, wie wichtig ein guter, vertrauensvoller Arzt-Patienten-Kontakt gerade bei einer chronischen Erkrankung ist.

Außerdem berichten zwei junge Menschen, die von Colitis ulcerosa betroffen sind, Lea und Lars, Gründer der Selbsthilfegruppe dugehstnichtallein, im Interview über Diagnostik und Therapie ihrer Erkrankung sowie über das teils schöne, teils aber auch sehr anspruchsvolle Leben mit ihrer chronischen Erkrankung.

Zu den Interviews (alle aus dem Jahr 2023):

Das Leben ist nicht vorbei, es ist anders.

Ich finde mein Stoma cool. Ich mag mich, wie ich bin. 

Mit dem Pouch kann ich reisen, arbeiten, Sport machen.

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766