In Deutschland wissen fast 10 Prozent der Menschen mit einer HIV-Infektion nichts von Ihrer Infektion. Das reicht nicht, um Aids zu beenden. Wir müssen Menschen dabei helfen, sich testen zu lassen.
Wie gehen wir das an?
Wir sind endlich dabei eine nationale Teststrategie auszuarbeiten. Eine solche Strategie gibt es tatsächlich bisher nicht, es gibt nur lokale Teststrategien. Wir sind auch dabei, nüchterner über die Fragen der Aufklärung und die Einwilligung vor dem Test im Rahmen von Testprojekten zu diskutieren. Und langsam sickert die Erkenntnis durch, dass ein Mensch mit HIV nur dann behandelt werden, und damit seinen Beitrag für die öffentliche Gesundheit leisten kann, wenn er Zugang zu Therapie bekommt. Oder - klipp und klar ausgedrückt - wenn er krankenversichert ist.
Unsichere Zeiten haben ihr Gutes. Im Angesicht der Gefahr erstarrt der Mensch, er flieht oder er kämpft. Die Welt ist verunsichert. Auf der Welt-Aids-Konferenz 2024 in München war diese Verunsicherung in jeder Session greifbar. Aber die Reaktionen waren nicht starr, sie waren nicht erfüllt von Fluchtgedanken, sondern sie waren kämpferisch und optimistisch.
Dr. med. Hartmut Stocker
Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie
Klinik für Infektiologie und HIV-Medizin
Literatur:
- Hütter G, Nowak D, Mossner M, Ganepola S, Müssig A, Allers K, Schneider T, Hofmann J, Kücherer C, Blau O et al: Long-term control of HIV by CCR5 Delta32/Delta32 stem-cell transplantation. The New England journal of medicine 2009, 360(7):692-698, DOI: 10.1056/NEJMoa0802905.
- Mallapaty S: Seventh patient 'cured' of HIV: why scientists are excited. Nature 2024, 632(8024):235-236, DOI: 10.1038/d41586-024-02463-w.
- Jensen BO, Knops E, Cords L, Lübke N, Salgado M, Busman-Sahay K, Estes JD, Huyveneers LEP, Perdomo-Celis F, Wittner M et al: In-depth virological and immunological characterization of HIV-1 cure after CCR5Δ32/Δ32 allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Nat Med 2023, 29(3):583-587, DOI: 10.1038/s41591-023-02213-x.

