Inkontinenz und Beckenbodensenkungen
Allein in Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen unter einer Inkontinenz. Betroffen sind Kinder und Erwachsene, Frauen genauso wie Männer. Inkontinenz und Beckenbodensenkungen können den Alltag und die Lebensqualität erheblich einschränken. Mit gründlicher Diagnostik und entsprechender Therapie ist die Chance sehr groß, die Beschwerden deutlich zu verbessern oder gar zu heilen.
Im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum des Franziskus Krankenhaus und St. Joseph Krankenhaus arbeiten die Bereiche der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie, Kinderchirurgie und -urologie, Gastroenterologie und Physiotherapie interdisziplinär zusammen, um die traditionellen Fachgrenzen zu überwinden und nach einer spezifischen Diagnostik individuell behandeln zu können.
Das Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum ist von der Deutschen Kontinenzgesellschaft e. V. als ärztliche Beratungsstelle zertifiziert.
Generell bieten wir nur Therapien an, die eine wissenschaftlich erwiesene Wirkung haben (Evidenz-basierte Methoden). Diese sind in Leitlinien und offiziellen Empfehlungen der Fachgesellschaften niedergelegt.
Alle Patientinnen und Patienten werden aktiv in die Behandlung eingebunden. Die erhobenen Befunde (Untersuchungsergebnisse) und die Behandlungsmöglichkeiten werden im Hinblick auf die persönlichen Wünsche, Lebensalter, Erkrankungen und Lebensumstände einschließlich der Familienplanung (partizipative Entscheidungsfindung) zusammen besprochen.
Schmerzsyndrome
- Beckenbodenschmerzsyndrom: Wir untersuchen und beraten auch bei Beckenboden-Schmerzsyndromen z.B. nach Netzoperationen und bei Scheidenverkürzung, -vernarbung und -verengung.
- Blasenschmerzsyndrom Diagnostik und Therapie: Beim Blasenschmerzsyndrom wie der interstitiellen Zystitis bieten wir eine genaue Diagnostik und leiten die meist konservative Behandlung ein.
Auch nach der Entlassung sind wir für unsere Patientinnen und Patienten da. Bei Fragen und Problemen bieten wir eine Nachsorge an.
Gerne beraten wir Sie auch im Sinne einer Zweitmeinung.
