Franziskus Krankenhaus

Deutsches Gefäßzentrum Berlin

Das Deutsche Gefäßzentrum ist das älteste Berlins und therapiert sämtliche Gefäßerkrankungen

Das Deutsche Gefäßzentrum am Franziskus Krankenhaus ist das älteste Berlins und blickt auf eine lange, erfolgreiche Tradition zurück. Sämtliche Gefäßerkrankungen werden in enger Zusammenarbeit mit dem St. Joseph Krankenhaus diagnostiziert und therapiert – von Erkrankungen der Schlagadern, der Venen und der Lymphgefäße bis hin zu Durchblutungsstörungen und chronischen Wunden. Überregional bekannt ist das Deutsche Gefäßzentrum Berlin auch für die endovaskuläre Aorten-Aneurysma-Chirurgie. Geplante Operationen von Bauchschlagader-Aneurysmen führt das chirurgische Team des Gefäßzentrums am zweiten Standort im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof durch. Die Aufnahmegespräche vor dem Eingriff sowie die langfristige ambulante Nachsorge finden hier im Franziskus Krankenhaus statt.

Zu weiteren Schwerpunkten gehört die Rekonstruktion hirnversorgender Arterien zur Schlaganfall-Prophylaxe, die Wundbehandlung bei weit fortgeschrittener arterieller Verschlusskrankheit und Diabetischem Fußsyndrom sowie der Einsatz von Vermeidungstherapien bei drohender Beinamputation. Das Therapiespektrum umfasst alle konservativen, endovaskulären und offen-operativen Verfahren der Gefäßmedizin.

Um die diagnostische und therapeutische Maximalversorgung jederzeit zu gewährleisten, arbeiten am Deutschen Gefäßzentrum Berlin fachübergreifend Spezialist*innen für Angiologie, Gefäßmedizin, Chirurgie, Radiologie und Kardiologie bei der Betreuung der Patient*innen eng zusammen. Für seine hohe medizinische Qualität wird das Gefäßzentrum regelmäßig von den drei Fachgesellschaften für Angiologie, Radiologie und Gefäßchirurgie zertifiziert.

Patient*innen mit Gefäßerkrankungen werden auf zwei spezialisierten Stationen von gefäßmedizinisch erfahrenen Pflegenden sowie ausgebildeten Wundfachkräften (ICW und DDG) versorgt. Privatpatient*innen werden auf der Wahlleistungsstation Salveo mit Hotelatmosphäre untergebracht. Auch die Intensivstation des Franziskus Krankenhauses ist auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen spezialisiert.

Nach dem Krankenhausaufenthalt erhalten Patient*innen eine gefäßmedizinische Anschlussheilbehandlung; dafür kooperiert das Deutsche Gefäßzentrum Berlin mit mehreren ambulanten und stationären angiologischen Rehabilitationszentren.

Leistungsspektrum und technische Ausstattung

Bei der Therapie degenerativer, entzündlicher und erblich bedingter Gefäßerkrankungen verfolgen die Experten des Deutschen Gefäßzentrums Berlin einen ganzheitlichen Ansatz: Nicht nur die betroffenen Gefäßregionen werden untersucht und behandelt, sondern alle Gefäße des Körpers, einschließlich der Herzkranz- und Hirngefäße. Ziel ist es, die Lebensqualität und Lebenserwartung des einzelnen Patienten grundsätzlich zu verbessern sowie die Durchblutung seiner Extremitäten wiederherzustellen, Wunden zu schließen und Amputationen zu vermeiden. Ergänzt wird das Therapiespektrum durch die individuelle Behandlung chronischer Schmerzen, unterstützt von gut ausgebildeten Schmerztherapeuten.

Internistisches Leistungsspektrum
  • Stammzelltherapie bei arteriellen Durchblutungsstörungen
  • Wundbehandlung (auch ambulant): Therapie mit Wundschrittmachern, Vakuumverbänden und intermittierenden Kompressionsgeräten; Therapie mit Fliegenmaden; plastische Deckung größerer Wunden
  • Enge Zusammenarbeit mit Orthopädiefachleuten zur Druckentlastung bei diabetischem Fuß, Nutzung moderner Prothesentechnik
  • Behandlung des Lymph- und Lipödems in Zusammenarbeit mit ausgebildeten Lymphtherapeutinnen
Chirurgisches Leistungsspektrum
  • Schlaganfall-Prophylaxe und -Therapie durch Beseitigung hochgradiger Verengungen (Stenosen) der Halsschlagader (Carotisoperation oder -Stent), erfolgt zu mehr als 70 Prozent minimal-invasiv
  • Behandlung von Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader im Brust- und Bauchbereich sowie der Becken- und Beinschlagadern: offen-chirurgisch, minimal-invasiv oder endovaskulär mittels Kathetertechnik
  • Bypass-Chirurgie mit biologischem oder alloplastischem Gefäßersatzmaterial
  • Gefäßchirurgie der mesenterialen Ischämie (Durchblutungsstörung des Dünn- und Dickdarms, selten auch von Magen, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse)
  • Umgehungsoperationen (Bypass) bei Durchblutungsstörungen der Arme und Beine, insbesondere bei diabetischem Fußsyndrom
  • Pedaler Venenbypass z.B. bei diabetischem Fußsyndrom.
  • Hybrid-Verfahren bei Mehr-Etagen-Gefäßverschluss-Prozessen
  • Dialyseshunt-Chirurgie
  • Konventionelle und endovaskuläre Venenchirurgie
  • Chirurgische Therapie seltener Gefäßerkrankungen (Tumore, Kompressionssyndrome, Entrapment)

Diese Leistungen werden auch am St. Joseph Krankenhaus angeboten.

Radiologisches Leistungsspektrum
  • Nicht-invasive Gefäßdiagnostik mittels MRT / CT / Ultraschall inkl. Schnittbild-Diagnostik
  • Vorbeugung der Arteriosklerose bzw. Vermeidung erneuter Gefäßverschlüsse durch regelmäßige Kontroll- und fokussierte Gefäß-Check-Up Untersuchungen
  • Interventionelle Therapie akuter oder chronischer Gefäßerkrankungen
  • Gefäßintervention von den Halsschlagadern bis zu den Fußarterien (Ballondilatation, Stents)
Technische Ausstattung

Für die Diagnostik und Therapie sämtlicher Gefäßerkrankungen ist das Deutsche Gefäßzentrum Berlin modern ausgestattet:

  • Digitale Angiografie-Plätze für die Katheterbehandlung von Engstellen und Gefäßverschlüssen
  • Mehrere Farbduplex-Ultraschallgeräte der neuesten Generation mit 3- und 4D-Technologie, routinemäßiger Einsatz der Kontrastmittelsonografie zur Vermeidung von Strahlenbelastung.
  • Im Rahmen der Nachsorge von Aortenstentprothesen bei Aneurysma (EVAR) strahlenvermeidender Einsatz von kontrastmittelverstärktem Ultraschall (CEUS).
  • Computer-Tomografie (CT) und CT-Angiografie
  • Modernste Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) mit hochauflösender vierdimensionaler TWIST-Angiografie
  • Nicht-invasive Untersuchung der kleinen Gefäße mit Thermografie, Nagelfalzmikroskopie (Kapillarmikroskopie), Plethysmografie der Venen und Arterien, Oszillografien und Dopplerverfahren
  • Transkutane Sauerstoffmessung zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Gewebe
  • Spiroergometrie mit Leistungsdiagnostik und Stressechokardiografie zur Herzdiagnostik vor operativen Eingriffen

 

Beratungsangebote

Das Deutsche Gefäßzentrum Berlin bietet verschiedene Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten an - beispielsweise in den Bereichen Durchblutungsstörungen (Schaufensterkrankheit), venöser Insuffizienz (Krampfadern) und dem Raynaud-Syndrom (Weißfingerkrankheit). Auch alle anderen Erkrankungen des Gefäßsystems können diagnostiziert und therapiert werden.

Wundambulanz

In der Wundambulanz werden Patient*innen mit chronischen Wunden, etwa venösen Geschwüren, diabetischem Fußsyndrom sowie offenen Wunden anderer Ursache ambulant therapiert. Die Wundbehandlung erfolgt strukturiert, stadienadaptiert und leitliniengerecht. Ist eine stationäre Behandlung notwendig, erfolgt eine Aufnahme ins Franziskus Krankenhaus.

Verschlusskrankheiten

Beratungsangebot über Entstehung und Möglichkeiten des alltäglichen Umgangs mit Verschlusskrankheiten der Gefäße. Inhalte (u.a.): 

  • Entstehung einer Gefäßerkrankung
  • Verhalten nach der Operation (Einnahme von Medikamenten und deren Wirkung)
  • Bewegung trotz Erkrankung
  • Ernährung und Tabakkonsum
  • Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen
  • Umgestaltung der Wohnung in Bezug auf den Unfallschutz

Die Beratung findet donnerstags um 14.30 Uhr im Raum 2.111 (2. OG) statt.

 

Weitere Beratungsangebote
  • Bei Erkrankungen der Hauptschlagader und der Halsschlagadern
  • Bei Erkrankungen des Venen- und Lymphsystems
  • Thrombose
  • Dialyseshunt
  • Diabetischer Fuß (mit Orthopädieschuhmachermeister und -techniker)
     

Alle Sprechstunden finden montags bis freitags nach telefonischer Vereinbarung statt. Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten bringen bitte den Einweisungsschein ihres Arztes (Hausarzt, Allgemeinmediziner oder Internist) mit.

Klinische Forschung

Um fachlich stets auf höchstem Niveau zu arbeiten, beteiligt sich das Deutsche Gefäßzentrum Berlin aktiv an der Erforschung und wissenschaftlichen Weiterentwicklung neuer Therapieformen und nimmt im Rahmen klinischer Studien zur Versorgungsforschung an externen bundesweiten Qualitätssicherungsmaßnahmen teil.

Therapieoptionen bei Schaufensterkrankheit

Für die Weiterentwicklung der Therapieoptionen bei Schaufensterkrankheit führt das Deutsche Gefäßzentrum Berlin wissenschaftliche Studien zur Behandlung mit Stamm- und Vorläuferzellen durch. Auch für Thrombosepatienten und Patienten mit diabetesbedingter Wunde am Fuß ist die Behandlung und Nachbetreuung im Rahmen von Studien möglich.

Wir sind zertifiziert

  • Zertifizierte ambulante Fußbehandlungs- einrichtung
  • Zertifizierte
    stationäre Fußbehandlungs- einrichtung
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766