Unser Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement der Joseph Kliniken Berlin versteht sich als Dienstleister für die Patient*innen, Mitarbeitende und Führungskräfte unserer Häuser. Es arbeitet ziel- und qualitätsorientiert, interprofessionell, interdisziplinär sowie hierarchieübergreifend; ein vertrauensvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist selbstverständlich.

Ziel des Qualitätsmanagements ist die Sicherung und Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Leistungsfähigkeit unserer Standorte: Alle Strukturen, Prozesse und Ergebnisse werden kontinuierlich zum Wohle der Patient*innen, Angehörigen, Mitarbeitenden und externen Partner*innen überprüft und bei Bedarf optimiert. Darüber hinaus wird das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 fortentwickelt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Qualitätsmanagements ist das Aufrechterhalten, Weiterentwickeln und Koordinieren von Zertifizierungen in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Kliniken und Medizinischen Zentren:

  • Nephrologische Schwerpunktklinik und Zentrum für Hypertonie (seit 2013 / 2014)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (seit 2014)
  • DIN EN ISO 9001:2015 (seit 2017)
  • Interdisziplinäre Zentren für Dialysezugänge – Shuntzentrum (seit 2017)
  • Zertifiziertes Diabeteszentrum (seit 2019)
  • Zentrum für Infektiologie und Praxis Vielfalt (seit 2020)
  • Zertifiziertes Darmkrebszentrum (seit 2021)
  • Zertifiziertes Perinatalzentrum Level 1 und Zertifizierte family friendly Klinik (seit 2021)
  • Wirbelsäulenspezialzentrum (seit 2022)
  • Zertifiziertes Pankreaszentrum (seit 2023)
  • Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum (seit 2023)
  • Zentrum für Hämatologische Neoplasien
  • Deutsches Gefäßzentrum
  • Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
  • Prostatakrebszentrum

Alle Qualitätsaktivitäten basieren auf christlichen Werten und ethischen Grundsätzen.

Beide Häuser sind darüber hinaus seit 2016 Mitglied im Netzwerk CIRS-Berlin. Das Netzwerk CIRS-Berlin ist das regionale einrichtungsübergreifende Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse. Ereignisse, die in einem Mitgliedskrankenhaus auftreten, werden an die gemeinsame Plattform des Netzwerks gemeldet, dort analysiert und Empfehlungen zur Verhinderung ähnlicher Fehler abgeleitet.

Feedback durch Patient*innen

Im Rahmen des Feedbackmanagements haben Patienten, Angehörige und Einweiser die Möglichkeit, Lob und Kritik zu äußern bzw. Verbesserungsvorschläge einzubringen. In enger Absprache mit der betroffenen Abteilung werden die Anregungen zentral bearbeitet und ggf. Veränderungen angestoßen.

Team des Qualitätsmanagements

Jörg Niemann
Jörg Niemann
Leiter Zentrales Qualitätsmanagement
Katrin Schwandke
Katrin Schwandke
Qualitätsmanagement
Jana Fieselmann
Jana Fieselmann
Qualitätsmanagement
Andrea Holland
Andrea Holland
Qualitätsmanagement
Maria Runken
Maria Runken
Qualitätsmanagement

EU-Finanzierung

Das St. Joseph Krankenhaus und das Franziskus Krankenhaus setzen zahlreiche Maßnahmen zur Etablierung und Aufrechterhaltung einer hochwertigen und modernen Gesundheitsversorgung um. Für ausgewählte Maßnahmen aus den Bereichen Digitalisierung der Medizin und Pflege sowie IT-Sicherheit wurden uns Fördermittel nach dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) gewährt, der aus Mitteln der Aufbau und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union, NextGenerationEU, finanziert wird.

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766