St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Hämato-Onkologie

Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie

Die Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie der damit verbundenen Organe Leber, Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse sind ein Schwerpunkt unserer Klinik.

Wir behandeln beispielweise:

  • Magen-Darm-Blutungen
  • Entzündungen des Darms inkl. chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie der Colitis ulcerosa oder dem Morbus Crohn
  • Akute oder chronische Lebererkrankungen (Leberentzündung oder die Folgeerscheinungen einer Leberzirrhose wie z.B. Bauchwassser (Aszites))
  • Erkrankungen der Gallenwege (z.B. Steine, Entzündungen, Tumore)
  • Akute oder chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • Tumore des Magen-Darm-Traktes (siehe auch Interdisziplinären Onkologischen Zentrum)

In der zentralen Endoskopie werden eine Vielzahl an endoskopischen Untersuchungen wie Magenspiegelung (Gastroskopie), Darmspiegelungen (Koloskopie), Gallengwegsspiegelungen (ERCP) und Ultraschalluntersuchungen von außen und innen (Endoskopischer Ultraschall) durchgeführt.

Erfahren Sie mehr über unsere hochkomplexen endoskopischen Eingriffe

Hier werden auch hochkomplexe endoskopische Eingriffe durchgeführt, wie die lokale Entfernung von Krebsvorstufen oder frühen Krebsformen, innere Ableitung von Galle in den Magendarmtrakt bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen oder Ableitungen von abgekapselten Entzündungen (Abszessen) durch Drainageanlagen durch den Magen-Darmtrakt. Das erfahrene ärztliche und pflegerische Team deckt das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen und therapeutischen gastrointestinalen Endoskopie und begleitet sie während des Eingriffes. Für endoskopische Notfälle besteht ein 24h-Rufdienst.

Vor der stationären Aufnahme führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten häufig ein Vorgespräch durch, um den Behandlungsplan festzulegen. Um unnötige Untersuchungen zu vermeiden, bitten wir Sie, zu diesem Termin sämtliche Ergebnisse von Voruntersuchungen mitzubringen. Bei radiologischen Untersuchungen (CT, MRT) ist das nicht nur der Befund, sondern auch die CD mit Originalbildern.

Prästationäre Sprechstunde: Mittwoch 9:00 - 13:00 Uhr
Terminvereinbarung über das Sekretariat

Wenn Sie für Ihr Kind einen gastroenterologischen Termin vereinbaren möchten:
Tel.: 030 7882 2774 (Anrufbeantworter)

Diabetes mellitus

Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter den verschiedenen Erscheinungsformen der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Millionen weiterer Menschen wissen wahrscheinlich nicht, dass auch sie betroffen sind, denn im Anfangsstadium zeigt die Erkrankung keine besonders auffälligen Symptome. Diabetes mellitus verursacht nicht nur Stoffwechselstörungen, sondern kann unbehandelt auch zu schwerwiegenden Gefäßveränderungen führen und – in der Folge – zu Schäden an Nieren, Gehirn, Herz und Gefäßen, Augen oder Beinen. In Kombination mit einer Nervenschädigung kann zudem das Diabetische Fußsyndrom entstehen, das für einen Großteil der Bein-Amputationen verantwortlich ist.

Hämatologie und Onkologie

Die Möglichkeiten, Krebserkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln, sind in den letzten Jahrzehnten vielfältig und komplex geworden. Damit Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten, haben wir in unserem Krankenhaus vor vielen Jahren ein Interdisziplinären Onkologischen Zentrum (IOZ) gegründet, das von unserer Klinik geleitet wird. Ziel ist es, dass verschiedene medizinische Fachbereiche und Berufsgruppen zusammenarbeiten, um die bestmögliche Behandlung für jeden einzelnen Patienten und Patientin zu finden. 

Sowohl bei gemeinsamen Visiten am Krankenbett als auch in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz diskutiert unser Team, welche Behandlung für Sie die besten Ergebnisse verspricht. In der Tumorkonferenz sind alle für die Behandlung der Erkrankung wichtigen Fachbereiche anwesend, auch von externen Partnern aus den Bereichen Onkologie, Strahlentherapie,  Radiologie und Pathologie und bringen ihr Wissen in die Therapieentscheidung ein.
 

Diagnostische und therapeutische Methoden im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum:

Diagnostik (Auswahl)
  • Zytologische und (immun-)histologische Diagnostik, Molekularbiologie, Zytogenetik
  • Punktionen des Knochenmarks
  • Sonographisch-, endosonographisch- oder CT-gestützte Punktionen zur Histologiegewinnung
  • Endoskopie, z.B. Magen- und Darmspiegelungen, Bronchoskopien

 

Therapie (Auswahl)
  • Kurative und palliative Chemotherapie, inkl:
    • zielgerichtete Krebstherapie
    • Antikörpertherapie
    • antihormonelle Therapie
    • Immuntherapie
  • Kurative und palliative Endoskopie
  • Kurative und palliative Chirurgie, wenn möglich minimal-invasiv
  • Strahlentherapie (in Kooperation mit einem externen Partner)
  • Portimplantationen
  • Transarterielle Chemo-Embolisation (minimal-invasives radiologisches Verfahren zur Behandlung von Leberkrebs)
  • Physiotherapie
  • Misteltherapie
     
Beratung und Kontakt

Für die folgenden Angebote gibt es eine zwei Kontaktmöglichkeiten: 


Hämato-Onkologische Sprechstunde
Freitag 10:00–13:30 Uhr

Tel 030 7882 4300 oder -4000


Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Donnerstag 15:30–17:00 Uhr

Anmeldung für externe Fachleute
Tel 030 7882 2825 

Interdisziplinäres Zentrum für CED

Interdisziplinäres Zentrum für CED
(© Dirk Pagels)

Interdisziplinäres Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Viele Menschen in Deutschland leiden unter einer sogenannten chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie dem Morbus Crohn oder der Colitis ulcerosa. In unserem interdisziplinären Zentrum behandeln wir sie optimal.

Erfahren Sie mehr
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766