St. Joseph Krankenhaus

Klinik für Geburtshilfe

Schwangerschaft

Anmeldung zur Geburt

Ab der 13. Schwangerschaftswoche können Sie telefonisch oder online einen Anmeldetermin in der Schwangerenberatung vereinbaren: 

Telefonische Anmeldung zur Geburt
  • für gesetzlich Krankenversicherte
    Tel.: 030 7882 2546
     
  • für privat Krankenversicherte
    Tel.: 030 7882 2236
Online-Anmeldung zur Geburt mit SMS-fähigen Handy oder Smartphone: 
  • Tel.: 030 7882 5050 
    Sie erhalten per SMS einen direkten Link zum Portal. Ebenso können Terminänderungen und -absagen vorgenommen werden.

In einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme erfassen wir Ihre gesundheitlichen Daten und besprechen Ihre Fragen und Wünsche zur Geburt. Denken Sie an den Mutterpass und ihre Versichertenkarte.

 

Risikosprechstunde

Bei besonderen medizinischen Konstellationen bieten wir individuelle Beratung und eng abgestimmte Betreuung durch unser erfahrenes Team. Ziel ist eine sichere Schwangerschaft und Geburtsplanung – auch bei komplexen Voraussetzungen. Die Anmeldung zur Risikosprechstunde ist ausschließlich telefonisch möglich.

Risikosprechstunde für gesetzlich Krankenversicherte
  • Tel.: 030 7882 2546
Risikosprechstunde für privat Krankenversicherte
  • Tel.: 030 7882 2236
Berliner Diabetes Zentrum für Schwangere

Das Berliner Diabeteszentrum für Schwangere hat sich auf die Beratung und Behandlung werdender Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes und mit bekanntem Typ-1 oder Typ-2 Diabetes mellitus spezialisiert. Ein interdisziplinäres Team aus Geburtshelfer*innen, Diabetolog*innen, Hebammen und Ernährungsberater*innen informiert sie bei allen Fragen rund um eine sichere Schwangerschaft und Geburt.

Zum Berliner Diabetes Zentrum für Schwangere

Terminüberschreitung

Ist der errechnete Termin verstrichen, wird die Schwangerschaft intensiv überwacht. Eine Terminüberschreitung bedeutet oft eine Geduldsprobe für die werdenden Eltern, zumal die eigene Ungeduld häufig durch die Nachfragen von Verwandten und Freunden verstärkt wird. Eine Geburtseinleitung sollte erst nach sorgfältiger Abwägung erfolgen, in der Regel ab der 42. SSW und mit möglichst sanften Methoden. 

Ihr Kontakt im Falle einer Terminüberschreitung
  • Tel.: 030 7882 2546
Ultraschall und vorgeburtliche Diagnostik

Sollte sich im Verlauf der Schwangerschaft bei einer Ultraschalluntersuchung eine Auffälligkeit ergeben, stehen Ihnen neben den Frauenärzt*innen auch unsere Spezialist*innen aus Kinderheilkunde und -chirurgie mit Ihrer Erfahrung und fachlichen Kompetenz beratend zur Seite. Gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen werden im Expertenteam mit Ihnen abgestimmt - für eine bestmögliche Versorgung Ihres Kindes.

Ihr Kontakt zur vorgeburtlichen Diagnostik
  • Tel.: 030 7882 2546
Stillberatung vor der Geburt

Die Beratung zum Stillen beginnt bereits vor der Geburt. Haben Sie Diabetes oder eine andere Grunderkrankung, die Ihnen in Hinblick auf das Stillen Sorgen macht? Hatten Sie Probleme beim Stillen Ihres ersten Kindes oder ganz allgemein Fragen zum Stillen? Loggen Sie sich gerne zu unserem Online-Infoabend „Bindung und Stillen“, jeden 4. Montag im Monat ein.

Oder verabreden sie vor Ort einen Termin mit der Stillbeauftragten:

Stillbeauftragte der Geburtshilfe

Cornelia Breitsprecher
Tel.: 030 7882 4111

stillen-geburtshilfe@joseph-kliniken.de 

Kreißsaal und Geburt

Unsere Klinik steht für eine sanfte, individuelle Geburtshilfe. Wir legen Wert auf eine ruhige, intime Atmosphäre in den Geburtsräumen und versuchen den Wünschen der Gebärenden gerecht zu werden. Mit sieben Geburtsräumen und gehört unser Kreißsaal deutschlandweit zu den größten. Für die werdende Mutter und ihre Begleitperson gibt es verschiedene Angebote, z.B. moderne Kreißbetten, der Maya-Hocker, Hängeseile und die Gebärwanne. Wir laden Sie ein, sich unter der Geburt zu bewegen und eine für Sie bequeme Position zu finden. Hebammen und Fachärzt*innen stehen rund um die Uhr für eine optimale medizinische Versorgung zur Verfügung.

Einleitung

Soll die Geburt eingeleitet werden, müssen dafür gute Gründe vorliegen, zum Beispiel ein auffälliges CTG, eine Verfärbung des Fruchtwassers oder die Überschreitung des Geburtstermins um sieben Tage oder länger. Ansonsten gilt die Regel: Ein Baby wählt den Zeitpunkt seiner Geburt selbst. Erst ab der 42. Schwangerschaftswoche empfiehlt es sich in jedem Fall, die Geburt einzuleiten. Nun können die Risiken für das Kind zunehmen, etwa, weil es nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Wie und wann am besten eingeleitet wird, hängt von der Ausgangssituation ab und wird individuell mit Ihnen besprochen.

Kaiserschnitt

Wir sind davon überzeugt, dass ein Kaiserschnitt nur durchgeführt werden sollte, wenn er medizinisch notwendig ist.  Gibt es Fragen oder Unsicherheiten, stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wir drängen Sie nicht. Kaiserschnitte werden bei uns im Kreißsaal in einem eigens dafür vorgesehenen OP und mit liebevoller Begleitung durch unsere Hebammen durchgeführt. Auch nach einem Kaiserschnitt fördern wir, noch im OP, den Hautkontakt von Mutter und Kind für einen guten Bindungsaufbau. 

Schmerzmanagement

Die Angst vor dem Geburtsschmerz beschäftigt wohl beinahe jede Schwangere. Neben der Unterstützung durch ihre Begleitperson und die Hebamme, steht ihnen unser Akutschmerzmanagement zur Verfügung. Dabei haben sie die Möglichkeit alternative Methoden wie Akupunktur, Aromatherapie und Homöopathie zu wählen oder auch zu medikamentöser Therapie zu greifen, wie Lachgas oder PDA. 

Frühgeburt

In manchen Fällen beginnt die Gebärmutter schon vor dem erwarteten Zeitpunkt mit Wehen. Wenn sich eine Frühgeburt abzeichnet, beraten wir die werdenden Eltern intensiv. In einigen Fällen kann eine unbehandelte Scheiden- oder Harnwegsinfektion Ursache der vorzeitigen Wehen sein. Hier kann eine Therapie womöglich helfen, die Frühgeburt noch einmal abzuwenden. Jeder Tag im Bauch der Mutter ist für das Kind wertvoll. Wird Ihr Kind dennoch vor der Zeit geboren, sind wir als Perinatalzentrum Level 1 bestens auf die Versorgung ihres Kindes vorbereitet. 

Erfahren Sie mehr über unsere Neonatologie.

Mehrlinge

Als Mehrlingsschwangerschaft gilt jede Schwangerschaft, bei der nicht nur ein Kind im Mutterleib heranwächst. Zwillingsschwangerschaften sind am häufigsten. Mehrlingsschwangerschaften werden von uns engmaschig betreut. Grundsätzlich können auch Zwillinge mit einer natürlichen vaginalen Geburt zur Welt kommen. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidungsfindung. Im Falle einer gewünschten vaginalen Geburt steht Ihnen ein erfahrenes geburtshilfliches Team und für den Back-Up ein jederzeit einsetzbarer OP zur Verfügung.

Beckenendlage

Meistens nehmen Babys bereits einige Zeit vor der Geburt die sogenannte Schädellage ein, bei der das Köpfchen nach unten zeigt. Diese Lage ist für die Geburt in der Regel die günstigste, weil der Kopf der größte Körperteil des Kindes ist, die Geburtswege dehnt und dadurch der Körper leichter nachfolgen kann. Manche Kinder drehen sich aber bis zur späten Schwangerschaft nicht in die Schädellage, sondern bleiben in der sogenannten Beckenendlage mit dem Po nach unten. 

Wir klären zu verschiedenen Methoden auf, das Kind zu einer natürlichen Drehung anzuregen.  Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine sogenannte „äußere Wendung“ vorzunehmen. Mit bestimmten Handgriffen wird angestrebt, das ungeborene Kind aus der Beckenendlage um 180 Grad zu drehen und in Schädellage zu bringen. 

Diese Maßnahme ist schmerzlos, erfordert keine Narkose und ist in unserem Haus in etwa 75 Prozent der Fälle erfolgreich. Wenn sich das Kind trotz stimulierender Maßnahmen nicht drehen will, wird gemeinsam mit Ihnen entschieden, ob das Baby auf natürlichem Weg spontan geboren wird oder mit Hilfe eines Kaiserschnitts zur Welt kommen soll.

Nabelschnurblut-Spende

Aus dem Nabelschnurblut können nach der Geburt wertvolle Stammzellen gewonnen werden. Eine Spende dieser Stammzellen kann Leben retten und ist für Sie und Ihr Kind unbedenklich. Wir beraten Sie zur anonymen oder privaten Einlagerung, dabei arbeiten wir mit der DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) und Vita 34 zusammen.

Nach der Geburt

Nach der Geburt fördern wir bewusst Nähe, Hautkontakt und Bindung und machen Sie fit für die Zeit zuhause. 

Wochenbettstation

Auf der Wochenbettstation werden die Eltern vom geschulten Wochenbett-Team empfangen: Hebammen, Pflegende und Stillberaterinnen unterstützen Sie liebevoll bei der Pflege des Neugeborenen und beim Stillen. Mutter und Kind befinden sich grundsätzlich im Rooming-In, zusätzlich kann bei Verfügbarkeit eine Begleitperson mit ins Familienzimmer aufgenommen werden. 

Neben den 13 Familienzimmern gibt es 12 Doppelzimmer und zwei Einbettzimmer.  Das Team der Wochenbettstation orientiert seine Arbeit am individuellen Rhythmus und den Wünschen von Mutter und Kind. Zudem ermöglichen ein Frühstücks- und Abendessenbüfett sowie eine Menüauswahl für das Mittagessen flexible Mahlzeiten für junge Familien.

U2-Untersuchung / U2

Die kinderärztliche Versorgung wird durch die permanent anwesenden Kinderärzt*innen im Rahmen unseres Perinatalzentrums gesichert. In der Regel führen wir die U2-Untersuchung des Kindes vor der Entlassung durch. Routinemäßig können das große Stoffwechselscreening sowie ein Hörtest beim Kind während des Aufenthaltes im Hause erfolgen. Bei bestimmten Indikationen werden auch Ultraschalluntersuchungen der Hüfte vorgenommen.

Stillberatung

Alle auf der Station eingesetzten Pflegekräfte, Hebammen und Stillberaterinnen sind umfassend bezüglich Stillförderung geschult und unterstützen sie während ihres Aufenthaltes bei uns liebevoll und geduldig. Wir wissen: Stillen ist wie Tanzen, das muss sich erst einspielen. Auch nach der Entlassung stehen wir ihnen bei möglichen Problemen zur Seite. An der Elternschule ist die Stillberatung angesiedelt, die auch von Müttern aufgesucht werden kann, welche nicht im St. Joseph Krankenhaus geboren haben. Hier können sie nach telefonischer Terminabsprache einen individuellen Termin zur Stillberatung ausmachen.

Informationen zur Stillambulanz finden Sie in der Elternschule

 

Kontakte

Allgemeine Stillambulanz / Stilltreff
Jesseca Bastiansen
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin
stillberatung4you@gmail.com

Allgemeine Stillambulanz
Cornelia Breitsprecher
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (IBCLC)
Tel: 0151 72726609

Stillbeauftragte der Geburtshilfe
Cornelia Breitsprecher
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (IBCLC)
stillen-geburtshilfe@joseph-klinken.de
Tel: 030 7882 4111

Koordinatorin Perinatalzentrum
Bettina Kraus
Hebamme, Still- und Laktationsberaterin, M.A. Erwachsenenbildung
bettina.kraus@joseph-kliniken.de
Tel: 030 7882 2250

Stillbeauftragte der Kinderklinik
Karolin Meier
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (IBCLC)
stillen-kinderklinik@joseph-kliniken.de
Tel: 030 7882 2731

Beratung bei Regulationsstörungen
Dr. Carolin Thalemann
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Tel: 030 7882 2845

Standesamtliche Anmeldung

Die standesamtliche Meldestelle befindet sich direkt im Krankenhaus. Fragen Sie auf Station nach de entsprechenden Formular.  

Psychosoziale Angebote

Babylotsinnen

Eine Schwangerschaft bringt häufig viele Fragen mit sich. Die Babylotsinnen möchten mit diesem kostenfreien Angebot dazu beitragen, dass Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt gut informiert und versorgt in Ihren Alltag starten können. Sie beraten zu Alltagsfragen, Behördengängen und Netzwerken für Familien. 

Das Projekt Babylotse ist eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und seit 2019 auf allen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser vertreten. 

Ihr Kontakt zum Team Babylotsinnen

Tel.: 030 7882 2941
babylotse@joseph-kliniken.de 

U2-Untersuchung / U2

Die kinderärztliche Versorgung wird durch die permanent anwesenden Kinderärzt*innen im Rahmen unseres Perinatalzentrums gesichert. In der Regel führen wir die U2-Untersuchung des Kindes vor der Entlassung durch. Routinemäßig können das große Stoffwechselscreening sowie ein Hörtest beim Kind während des Aufenthaltes im Hause erfolgen. Bei bestimmten Indikationen werden auch Ultraschalluntersuchungen der Hüfte vorgenommen.

Stillberatung

Alle auf der Station eingesetzten Pflegekräfte, Hebammen und Stillberaterinnen sind umfassend bezüglich Stillförderung geschult und unterstützen sie während ihres Aufenthaltes bei uns liebevoll und geduldig. Wir wissen: Stillen ist wie Tanzen, das muss sich erst einspielen. Auch nach der Entlassung stehen wir ihnen bei möglichen Problemen zur Seite. An der Elternschule ist die Stillberatung angesiedelt, die auch von Müttern aufgesucht werden kann, welche nicht im St. Joseph Krankenhaus geboren haben. Hier können sie nach telefonischer Terminabsprache einen individuellen Termin zur Stillberatung ausmachen.

Informationen zur Stillambulanz finden Sie in der Elternschule

Psychologische Sprechstunde

In der Psychologischen Sprechstunde können Eltern, die im St. Joseph Krankenhaus zur Geburt angemeldet sind bzw. hier geboren haben, ihre Sorgen und persönlichen Nöte rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett vertraulich besprechen. Die Psychologische Sprechstunde ist gut vernetzt. Sie arbeitet eng mit den Hebammen, Ärzt*innen, Seelsorgenden sowie den Mitarbeitenden des Sozialdienstes und den Babylotsinnen zusammen.

Ihr Kontakt zur psychologischen Sprechstunde: 

Psychologin
Lisa Daesler
Tel.: 030 7882 4065
lisa.daesler@joseph-kliniken.de 

Seelsorge und Sozialdienst

Unsere Mitarbeitenden der Seelsorge und des Sozialdienstes unterstützen Sie bei persönlichen, praktischen und emotionalen Anliegen, ganz unabhängig von einer religiösen Zugehörigkeit.

Fehlgeburt und Stille Geburt

Nicht immer erfüllt sich die Hoffnung auf ein Leben mit einem Kind. Im St. Joseph Krankenhaus achten wir die Würde jedes Lebens, ganz gleich wie alt es werden durfte. Deshalb stehen wir den Müttern, Vätern und Angehörigen in ihrem Abschiednehmen bei. Wir bieten – ganz nach dem persönlichen Bedarf – Hilfe bei unseren Psychologinnen, dem Sozialdienst oder der Seelsorge.

Ihr Kontakt zur Seelsorge:

Anette Weller
Tel.: 030 7882 2736 oder 030 7882 2177
anette.weller@joseph-kliniken.de   

Vertrauliche Geburt

Keine Frau sollte während der Geburt eines Kindes alleine sein müssen. Oft sind Ängste der Hauptgrund, eine Schwangerschaft und eine anstehende Geburt zu verheimlichen. Wir bitten Frauen, die sich in dieser Situation befinden, sich bei uns zu melden und weder sich noch ihr Baby einer gesundheitlichen Gefahr auszusetzen. 
Wir behandeln jeden Fall vertraulich und kümmern uns persönlich um die Hilfesuchende. Die persönlichen Daten werden allein von der Beratungsstelle aufgenommen und verschlossen in einem Umschlag aufbewahrt. Das Kind hat nach 16 Jahren die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen und die die Personalien seiner Mutter zu erfahren.

Anonyme Hilfe bieten auch die folgenden Einrichtungen: 
  • Notrufnummer für Mütter von Neugeborenen und Schwangere Tel.: 0800 4560789
  • Schwangerenkonfliktberatung Tel.: 0800 4040020
  • Erziehungs- und Familienberatung Tempelhof Tel.: 030 90277 7830

Falls Sie sich an die Berliner Adoptionsvermittlungsstelle wenden möchten, können Sie dies tun unter Tel.: 030 90227 6528.

Babyklappe

Frauen, die sich entschließen, ihr Kind anonym in unsere Obhut zu geben, handeln sehr verantwortungsbewusst in ihrer momentanen Notlage. Wir haben eine Babyklappe eingerichtet, um diesen Frauen zu ermöglichen, ihr Baby anonym in unsere Obhut zu geben. Zudem bieten wir über das Notruf- und Beratungstelefon des Pflegedienstes schnelle und anonyme Hilfe an: T. 030 7882 2050

Die Babyklappe befindet sich an der Außenwand der Neonatologie in der Gontermannstraße 41. Vom Bürgersteig aus weist ein gut sichtbares Schild darauf hin; der Weg zur Babyklappe ist mit einem hohen Zaun gegen neugierige Blicke geschützt.

Wird die Babyklappe geöffnet und wieder verschlossen, löst dies mit Verzögerung von etwa einer Minute einen Alarm aus. In dieser Zeit kann sich die Mutter unbemerkt entfernen. Ertönt der Alarm, begibt sich eine Pflegekraft der Neonatologie umgehend zur Babyklappe. Eine Kinderärzt*in untersucht das Baby, um dessen Alter sowie dessen Gesundheitszustand festzustellen und bei Bedarf medizinische Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich wird das Kind fotografiert und bekommt einen Namen. Alle Kleidungsstücke und Beigaben, etwa ein Brief der Mutter oder Spielzeug, werden für das Kind in einem Beutel aufbewahrt. Das Baby erhält einen staatlichen Vormund bis geeignete Adoptiveltern gefunden sind. 

Falls eine Frau ihren Entschluss bedauert und ihr Baby wiederhaben möchten, kann sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Mit einer DNA-Analyse kann die leibliche Mutter identifiziert werden. Unterstützt und begleitet von erfahrenen Mitarbeitenden des Krankenhauses kommt die leibliche Mutter mit ihrem Kind in Kontakt. Bei Bedarf vermittelt der Sozialdienstweiterführende Beratungs- und Betreuungsangebote. 

Wir helfen ihnen gern und freuen uns, wenn Mutter und Kind zusammenbleiben können.

inheritance_stopped
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766