Joseph Kliniken Berlin

Berliner Diabeteszentrum für Schwangere

Wir sind für Sie da

Immer mehr Frauen sind von Diabetes in der Schwangerschaft betroffen – sei es durch einen bestehenden Typ-1- oder Typ-2-Diabetes oder durch einen während der Schwangerschaft diagnostizierten Schwangerschaftsdiabetes. In unserem Zentrum betreuen wir mit Expertise und Herz Frauen mit vorbestehendem Diabetes und Kinderwunsch sowie Schwangere mit der Diagnose Diabetes.

Unsere Leistungen für Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes

Informationen für Zuhause

Bei der Erstvorstellung bekommen Sie eine Schulungsmappe, die Sie über wichtige Aspekte für die Ernährung in der Schwangerschaft und über mögliche Ursachen und Auswirkungen des Schwangerschaftsdiabetes für Mutter und Kind informiert.

Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes

Ernährungsberatung, Blutzuckerselbstkontrolle und angepasste körperliche Aktivität 

Das Therapiespektrum reicht von Ernährungsberatung, über Blutzuckerselbstkontrolle und an die Schwangerschaft angepasster körperlicher Aktivität bis hin zu einer eventuellen Insulintherapie.

Insulintherapie

Insulin zu spritzen wird empfohlen, wenn ihre Blutzuckerwerte trotz Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität zu hoch sind. Bei der Überlegung, eine Insulintherapie zu beginnen, werden nicht nur die mütterlichen Blutzuckerwerte berücksichtigt, sondern auch das Wachstum des Kindes. Hohe Blutzuckerwerte der Mutter können zu einem übermäßigen kindlichen Wachstum führen, wobei vor allem sein Bauchumfang zunimmt.

Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen

Inwiefern sich die Blutzuckerwerte der Mutter auf das Kind auswirken, ist individuell verschieden, abhängig davon, wie viele Kohlenhydrate durch die Plazenta transportiert werden und wie empfindlich das Kind darauf reagiert. Bei Frauen, deren ungeborene Kinder einen großen Bauchumfang haben, werden möglichst niedrige Blutzuckerwerte angestrebt. Bei Patientinnen mit normalgewichtigen oder zierlichen Babys können etwas höhere Blutzuckerwerte toleriert werden. Für die richtige therapeutische Entscheidung sind regelmäßige Ultraschalluntersuchungen zur Messung des kindlichen Wachstums sehr wichtig.

Ernährungsberatung durch geschulte Diabetesberater*innen

Speziell geschulte Diabetesberater*innen helfen bei der Umstellung auf eine Ernährung, die den Zuckerstoffwechsel wenig belastet und die an die besonderen Bedürfnisse in der Schwangerschaft angepasst ist.

Insulineinstellung

Bei ca. 30 Prozent der betroffenen Frauen ist eine zusätzliche Insulintherapie erforderlich. Die Ärzt*innnen und Diabetesberater*innen schulen die Patientinnen in der Durchführung der Insulintherapie und legen mit Ihnen gemeinsam die Dosierung fest. Diese wird im Laufe der Schwangerschaft kontinuierlich angepasst.

Ultraschall und Herzfrequenzwehenschreibung (CTG)

Mit Ultraschall und Herzfrequenzwehenschreibung (CTG) werden das Wachstum und die Entwicklung des Kindes sowie sein Befinden kontinuierlich kontrolliert.

Beratung nach der Geburt

Der Schwangerschaftsdiabetes bei den meisten Frauen verschwindet nach der Geburt, bei ca. 20 Prozent der Patientinnen ist die Funktion des Zuckerstoffwechsels jedoch dauerhaft eingeschränkt. Um festzustellen, ob sich der Zuckerstoffwechsel wieder normalisiert hat, bieten wir sechs bis acht Wochen nach der Entbindung einen Zuckertest an. Doch auch bei Normalisierung der Blutzuckerwerte entwickeln Frauen nach Schwangerschaftsdiabetes eher später einen Diabetes. Der Schwangerschaftsdiabetes weist auf eine eventuell bereits bestehende, leicht ausgeprägte Funktionsstörung des Zuckerstoffwechsels hin. Deshalb beraten wir die jungen Mütter hinsichtlich ihres künftigen Diabetesrisikos nach Schwangerschaftsdiabetes.

Unsere Leistungen für Schwangere mit vorbestehendem Diabetes

Kinder von Müttern mit vorbestehendem Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen der Organe oder Knochen (kongenitale Fehlbildungen). Auch kommt es häufiger zu frühen Fehlgeburten (Aborten) und Problemen während der Schwangerschaft. Das Risiko sinkt jedoch, wenn der Stoffwechsel und damit die Blutzuckerspiegel bereits vor der Schwangerschaft gut eingestellt ist. Dazu sollte der sogenannte HbA1c-Wert unter 7 Prozent liegen. Dieser Wert bezeichnet das Hämoglobin, an das sich ein Molekül Zucker (Glukose) angelagert hat.

Umfassende Beratung vor der Schwangerschaft

Frauen mit Diabetes vom Typ 1 oder 2 bieten wir vor Eintritt einer Schwangerschaft eine umfassende Beratung an und können gemeinsam die notwendigen Maßnahmen unter Berücksichtigung der individuellen medizinischen und sozialen Voraussetzungen festlegen. Aus medizinischer Sicht ist eine Planung der Schwangerschaft wünschenswert, um den Stoffwechsel rechtzeitig optimieren zu können und eventuell diabetische Veränderungen an Auge und Niere abklären und behandeln zu können. Falls nötig, muss auch eventuell eine Umstellung der Medikamente vorgenommen werden.

Mitbetreuung während der Schwangerschaft

In enger Kooperation mit den behandelnden Gynäkolog*nnen und Diabetolog*nnen  bieten wir eine weitmaschige Mitbetreuung an, die sowohl Hinweise zur Stoffwechseleinstellung, Besprechung von Konsequenzen aus evtl. vorhandenen oder sich verschlechternden diabetischen Spätkomplikationen (Retinopathie, Nephropathie und Hypertonus), geburtshilfliche Untersuchungen bei Problemen in Bezug auf das Kind, als auch eine gemeinsame Geburtsplanung und Vorbereitung beinhaltet.

Alleinige Betreuung während der Schwangerschaft

Auf Wunsch des behandelnden Diabetologen übernehmen wir für den Zeitraum der Schwangerschaft auch die alleinige diabetologische Behandlung. War die Patientin bisher nicht in diabetologischer Betreuung, übernehmen wir diese Aufgabe ebenfalls, um eine sofortige engmaschige Stoffwechselkontrolle zu gewährleisten.

Individuelle Stillberatung

Stillen hat insbesondere bei Diabetes viele Vorteile, sowohl für die Mutter als auch für das Kind. Um den Stillstart zu erleichtern, geben unsere Stillberaterinnen in einem individuellen Termin mit 36 Schwangerschaftwochen hinsichtlich Stillen und Sammeln von Vormilch (Kolostrum) gezielte Empfehlungen.

NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766