Franziskus Krankenhaus

Klinik für Innere Medizin

Chronische Wunden

Chronische Wunden sind ein Schwerpunkt unserer medizinischen Tätigkeit.

Patient*innen mit chronischen Wunden sind oft schmerzgeplagt und häufig allein gelassen. Sie waren bei vielen Ärzt*innen und finden oft nicht die richtige Anlaufstelle. In unserer spezialisierten gefäßmedizinischen Klinik haben wir uns auf die Diagnostik und Behandlung von – auch schlecht heilenden – Wunden fokussiert und können in vielen Fällen die Wunden zur Abheilung bringen.
Dabei sehen wir nicht nur die Wunden, sondern den ganzen Menschen. Gemeinsam mit Ihnen können wir erreichen, dass Sie schmerzfrei wieder durchschlafen können. Häufig wird auch der häusliche Pflegeaufwand aufgrund der Wunde reduziert oder fällt ganz weg. Wir stehen Ihnen mit Expertise und Menschlichkeit zur Seite.

Eine Ersteinschätzung Ihrer Wunde können wir in unserer Spezialsprechstunde vornehmen. Gerne können Sie sich auch über die zentrale Notaufnahme vorstellen, da wir wissen, dass bei vielen chronischen Wunden keine lange Wartezeit angesetzt werden sollte.
 

Gefäßmedizin

Für die Therapie degenerativer, entzündlicher und erblich bedingter Gefäßerkrankungen bündelt die Klinik für Innere Medizin ihre Leistungen mit der Klinik für Chirurgie und der Radiologie im Deutschen Gefäßzentrum Berlin. Ziel ist es, die Lebensqualität und Lebenserwartung des einzelnen Patient*innen grundsätzlich zu verbessern sowie die Durchblutung der Extremitäten wiederherzustellen, Wunden zu schließen und Amputationen zu vermeiden.

Die Leistungen im Überblick:
  • Stammzelltherapie bei arteriellen Durchblutungsstörungen
  • Wundbehandlung (auch ambulant): Therapie mit Wundschrittmachern, Vakuumverbänden und intermittierenden Kompressionsgeräten; Therapie mit Fliegenmaden; plastische
  • Deckung größerer Wunden
  • Enge Zusammenarbeit mit Orthopädiefachleuten zur Druckentlastung bei diabetischem Fuß, Nutzung moderner Prothesentechnik
  • Behandlung des Lymph- und Lipödems in Zusammenarbeit mit ausgebildeten Lymphtherapeutinnen
  • Individuelle Behandlung chronischer Schmerzen, unterstützt von spezialisierten Schmerztherapeuten
  • Diagnostisches Leistungsspektrum:
  • Angiografie der neuesten Generation
  • Thermografie
  • Kapillarmikroskopie
  • Hämodynamischer Messplatz (zur Überwachung physikalischer Vorgänge im Herz-Kreislauf-System)
  • Transcutane Sauerstoffmessung
  • Moderne Farbduplex-Ultraschallgeräte
  • Magnetresonanztomografie

Gefäßchirurgische Eingriffe 

Wenn wir unseren Patient*innen einen gefäßchirurgischen Eingriff empfehlen, arbeitet unsere Klinik eng mit dem Partner-Fachbereich im St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof zusammen.

Mehr Informationen 

 

Diabetologie

Im Bereich der Diabetologie liegt die Kernkompetenz der Klinik für Innere Medizin auf der ambulanten und stationären Therapie des diabetischen Fußsyndroms mit dem Ziel, Amputationen zu vermeiden. Für am Fuß erkrankte Diabetiker*innen hält die Klinik sämtliche Behandlungsmöglichkeiten vor. Gleiches gilt auch für Patientinnen und Patienten mit offenen Beinen und Fußgeschwüren mit rheumatischen, medikamentösen, autoimmunen und anderen Ursachen. Um Amputationen zu verhindern, werden folgende Verfahren eingesetzt: 

  • die Vakuumverbandtherapie,
  • Druckentlastung mittels Cast und Orthesen,
  • Fliegenmaden-Behandlung (Bio Surgery)
  • Kaltplasma
  • Stammzelltherapien
  • Vollhauttransplantationen  

Wir sind von der Deutschen Diabetesgesellschaft für die stationäre und ambulante Behandlung des dialektologischen Fußsyndroms zertifiziert. Wo nötig, werden für die plastisch-rekonstruktive Chirurgie versierte Fachleute hinzugezogen.

Zudem werden in der Klinik für Innere Medizin jährlich zahlreiche Diabetiker*innen medikamentös neu eingestellt – idealerweise innerhalb einer Woche bei gleichzeitiger Reduktion der Insulingabe.

Gastroenterologie

Im Bereich der Gastroenterologie bietet die Klinik für Innere Medizin die Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn-, Dick- und Enddarms sowie der damit verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse an. Dafür arbeiten die Internist*innen eng mit den Abdominal-Chirurg*innen unseres Hauses zusammen.

Leitung Gastroenterologie

 Dr. med. Jan Unckell
Dr. med. Jan Unckell
Leitender Oberarzt | Leiter Gastroenterologie Klinik für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Diagnostische Schwerpunkte
  • Magen-Darmspiegelung (auch zur Vorbereitung einer eventuellen Blutverdünnungstherapie)
  • Darmkrebsfrüherkennung
  • Ultraschall der Bauchorgane und des Bauchraums (High-End Sonografie mit Hilfe von Kontrastmitteln, entspricht der Treffsicherheit einer Kernspintomografie)

Die Untersuchungen sind ambulant und stationär möglich.

Leistungsspektrum für die Therapie und Prävention von Magen-Darm-Erkrankungen

Diagnostische und therapeutische Endoskopien im Magen-Darm-Trakt und diagnostische Bronchoskopien

  • Biopsie und Abtragung von erkranktem Gewebe im Magen-Darm-Trakt, z.B. Polypen
  • Blutstillung mittels Clipapplikation, Untespritzung, Argon-Plasma-Koagulation und Histoacrylklebung
  • Fremdkörperentfernung
  • Vollwandresektionen am unteren Darmtrakt
  • Legen von Ernährungssonden (PEG/PEJ) und Entlastungssonden
  • Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre, Gummibandligaturen
  • Therapie schmerzhafter Analfissuren
  • Erweiterung von Engstellen, Bougierung
  • Komplexe Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, der Pleura, Muskulatur, Lymphknoten und der Schilddrüse inklusive mit hochauflösenden Schallköpfen, Doppler- und Farbdoppleruntersuchungen einschließlich Verfeinerung der Diagnostik mit Kontrastmittelsonografie.
  • Anlage von Drainagen (auch dauerhaft liegende Drainagen) im Pleura und Bauchraum zur Entlastung von Flüssigkeitsansammlungen.
  • Diagnostische Knochenmarksuntersuchungen (Beckenkammpunktion)

Alle Untersuchungen und Behandlungen können auf Wunsch mit oder ohne Einsatz von Beruhigungsmittel im Schlaf unter Überwachung der Herz-Kreislauf und Atemfunktion durchgeführt werden.

Onkologie und Pneumologie

Die interdisziplinäre Onkologie gehört ebenfalls im Leistungsspektrum unserer Klinik. 
Wir arbeiten eng mit der Onkologie im Sankt Josef Krankenhaus zusammen nehmen an der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz zur interdisziplinären Therapieplanung teil.

Auch Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen – von Asthma über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bis hin zur Sarkoidose oder Tumorerkrankungen – erfolgen in der Klinik. Hierzu steht moderne Diagnostik zur Verfügung

  • Video-Bronchoskopie mit der Möglichkeit der Gewebsproben-Entnahme
  • Lungenfunktion
NOTAUFNAHME - Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin
030 7882 2710
NOTAUFNAHME - Tiergarten
Franziskus Krankenhaus Berlin
030 2638 4005
Schnelle Hilfe im Notfall
Notrufnummern
Notrufnummer
112

In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall ist die Notrufnummer der Feuerwehr bzw. des Rettungsdienstes zu wählen. 

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

Wenn kein akuter Notfall vorliegt. Bundesweite Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (24/7).

Ihr Kontakt
wo erscheint's?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn
Chefarzt

Fax 030 7882 2766